Naturpark Thal pflanzt neue Hochstamm-Obstbäume

Naturpark Thal
Naturpark Thal

Thal,

Mit dem Programm «Hochstamm Thal» setzt der Naturpark auf neue Obstbäume, pflegt alte Bestände und stärkt Biodiversität sowie regionale Obstproduktion.

Naturpark
Naturpark Thal. - Schweiz Tourismus

Wie der Naturpark Thal mitteilt, prägen Hochstamm-Obstbäume seit Jahrhunderten die Landschaft im Thal. Doch ihr Bestand geht – wie in der ganzen Schweiz – stark zurück.

Viele Bäume sind überaltert, geschwächt oder bereits verschwunden. «Hochstamm Thal» will diese Entwicklung aufhalten. Gemeinsam mit Grundeigentümern werden lokale, alte und robuste Mostobstsorten (ProSpecieRara-Sorten) gepflanzt und zu widerstandsfähigen Bäumen herangezogen, während bestehende Hochstamm-Obstbäume durch fachgerechte Pflege gefördert und erhalten werden.

«Wir pflanzen heute Zukunft. Neue Bäume, die weit über unsere eigene Lebenszeit hinaus Tieren Lebensraum bieten und Menschen mit Obst versorgen werden», sagt Reto Steiner, Co-Projektleiter Natur und Landschaft im Naturpark Thal. Die Streamline AG spendete die ersten 20 Bäume für das neue Programm.

Erste Pflanzaktion

Zum Start beteiligen sich sechs Grundeigentümer aus vier Gemeinden. Der Start brachte gleich Herausforderungen mit sich: Schneefall und durchnässte Erde verlangten dem Pflanzteam viel ab, dennoch konnten 20 Jungbäume erfolgreich gesetzt werden.

Die allererste Pflanzung fand am 20. November in Matzendorf statt: Auf seinem Grundstück pflanzte Stefan Winistörfer gemeinsam mit dem Team des Naturparks und dem OGV vier Apfelbäume und einen Birnbaum. Seine Verbindung zu Hochstammbäumen ist tief verwurzelt: Noch heute wachsen in seinem Garten Obstbäume, die sein Grossvater vor über 100 Jahren gesetzt hat.

Aus deren Früchten konnte er vorletztes Jahr 120 Liter Most gewinnen. Auch eine Rotbuche, die Winistörfer als Schulkind aufzog und pflanzte, wächst noch immer. Inzwischen rund 20 Meter hoch.

«Rund um mein Grundstück liegt viel Ackerland. Mit den neuen Bäumen möchte ich der Natur und den Tieren etwas zurückgeben und einen Beitrag für die Zukunft leisten», sagt er.

20 Bäume an sechs Standorten gepflanzt

Mit vollem Einsatz pflanzte das Team am Vormittag noch jeweils drei weitere Bäume beim Keramikmuseum in Matzendorf und in Laupersdorf. Am Nachmittag führten die Mitarbeitenden ihre Arbeiten in Holderbank fort, begleitet vom ersten Schneefall dieses Winters.

Die durchweichte Erde stellte das Team vor besondere Herausforderungen. Dennoch setzten sie an diesem Tag 17 Bäume erfolgreich in den Boden.

Am 25. November schloss das Team die Pflanzarbeiten mit den restlichen drei Bäumen in Balsthal ab. Insgesamt stehen nun 20 junge Bäume an sechs Standorten im Thal.

Hochstamm Thal: Natur stärken, Region beleben

Mit dem Programm «Hochstamm Thal» möchten der Naturpark und der OGV artenreiche Lebensräume für Insekten, Vögel und Fledermäuse schaffen und gleichzeitig die regionale Obstverarbeitung stärken. Gepflanzt werden primär Hochstamm-Mostobstbäume aber auch charaktervolle Einzelbäume wie Eichen, Ulmen, Linden und Weiden.

Auch bestehende Bäume werden gepflegt und geerntet und bleiben länger erhalten. Ob Neupflanzung oder Bestandesbaum: die Teilnahme am Programm Hochstamm-Thal trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft, zur Biodiversität, der lokalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz bei.

Mitmachen und profitieren

Landwirte, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen mit geeigneten Flächen oder ungenutzten Obstbäumen sind eingeladen, Teil des Programms zu werden. Die Teilnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Naturpark Thal.

Kommentare

Weiterlesen

Skifahren
1 Interaktionen
Verboten
black friday
18 Interaktionen
Achtung!

MEHR AUS OLTEN

EHC Olten
Eishockey
Pferde Ramiswil
89 Interaktionen
Spottpreise
Ramiswil
28 Interaktionen
Acht fehlen