Wettingen: Gestaltung des Brückenkopfs
In den letzten Wochen haben die Mitarbeitenden des Werkhofs Wettingen den Brückenkopf gestaltet und Lebensräume für Tiere geschaffen.

Die Sanierung der Limmatbrücke zwischen Wettingen und Neuenhof konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Laufe der letzten Wochen haben die Mitarbeitenden des Werkhofs Wettingen den Brückenkopf Wettingen gestaltet und wichtige Lebensräume für Tiere geschaffen.
Auch am Brückenkörper selbst gibt es Installationen zu Gunsten der heimischen Tierwelt. Im Rahmen der letzten Instandstellungsarbeiten der Sanierung der Limmatbrücke hat das Team des Werkhofs Wettingen den Brückenkopf neu gestaltet und bepflanzt.
Als Alleebäume wurden Linden und Ahornbäume verwendet – die gleichen Baumarten, die bereits auf der gegenüberliegenden Strassenseite eine Alleereihe bilden.
Vogelschutzgitter sowie Nistkästen für Fledermauskolonien und Rauchschwalben
Wildsträucher, Feld- und Ufergehölze sowie extensiv genutzte Wiesenflächen ergänzen die Baumreihen und bieten Lebensräume für Kleintiere, Vögel und Insekten.
Am Brückenkörper konnten durch die Sanierung Vogelschutzgitter sowie Nistkästen für Fledermauskolonien und Rauchschwalben realisiert werden. Ein auf den ersten Blick reines Infrastrukturprojekt schützt und fördert nach Abschluss die heimische Tierwelt.
Die Limmatbrücke zwischen Wettingen und Neuenhof wurde 1970 in Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn A1 erstellt.
Neben der sehr hoch frequentierten Verkehrsebene liegt eine ebenfalls stark genutzte Geh- und Radwegverbindung auf der unteren Ebene. Im zweiten Halbjahr 2020 wurde die Brücke umfangreich saniert.