Stadt Baden: «Baden wird» - Startschuss zur Nutzungsplanungsrevision
Die Stadt Baden revidiert bis 2025 ihre Nutzungsplanung und die dazugehörige Bau- und Nutzungsordnung.

Nach 25 Jahren, in denen verschiedene Teilrevisionen stattgefunden haben, ist es an der Zeit, eine Gesamtrevision vorzunehmen. Damit wird die Stadt Baden Antworten erhalten, wie den Vorgaben nach einem qualitativ hochwertigen Wachstum mit einer baulichen Entwicklung nach innen nachgekommen werden kann, was das für Siedlung, Verkehr und Freiraum bedeutet und wie dies eigentümerverbindlich festgesetzt werden kann. Richtschnur für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung bildet das Raumentwicklungskonzept 2040 der Stadt Baden. Die Bevölkerung soll bei der Revision der Nutzungsplanung aktiv mit einbezogen werden. Alle Informationen zur Partizipation finden sich ab heute auf wiewird.baden.ch.
Die Stadt Baden revidiert bis 2025 ihre Nutzungsplanung. Mit dieser Gesamtrevision wird grundeigentümerverbindlich festgelegt, was beim Planen und Bauen gilt – also z.B. wo in Baden gewohnt und gearbeitet wird, wo es grün bleibt oder zusätzlich wird oder auch wie hoch und wie dicht gebaut werden darf. Neben spezifischen Themen, die jeweils für ganz Baden analysiert und erarbeitet werden, werden u.a. die Transformationsgebiete Kappelerhof, Oberstadt und Innenstadt vertieft untersucht.
Mit der Revision der Nutzungsplanung werden wichtige Weichen für die Zukunft von Baden gestellt. Dem Stadtrat ist es ein grosses Anliegen, dass dieser Prozess gut koordiniert, für alle verständlich und nachvollziehbar stattfindet. Die interessierte Bevölkerung soll sich daher bereits vor der formalen, öffentlichen Mitwirkung am Prozess der Revision der Nutzungsplanung beteiligen und einbringen können.
Ablauf in vier Phasen
Die Revision der Nutzungsplanung wird in vier Phasen ablaufen. In der aktuell laufenden ersten Phase (bis Frühling 2021) werden der Ablauf und die Grundlagen der Revision bestimmt. In der zweiten Phase erfolgt der Entwurf der neuen Nutzungsplanung. Diese gut zweijährige Phase wird kommunikativ eng begleitet und die Badenerinnen und Badener haben die Möglichkeit, daran zu partizipieren (informelle Mitwirkung). In der dritten Phase (ab 2023) findet die formelle Mitwirkung und öffentliche Auflage statt. Dabei haben die Badenerinnen und Badener die Möglichkeit, Eingaben und Einwendungen zu machen. Abgeschlossen wird die dritte Phase durch die Verabschiedung der Nutzungsplanungsrevision durch den Stadtrat. In Phase vier genehmigt der Einwohnerrat und der Regierungsrat die revidierte Nutzungsplanung.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Wissen und die Ansprüche der Badenerinnen und Badener sollen von Beginn an in die Revision der Nutzungsplanung einfliessen. Unter dem Motto "Baden wird" finden regelmässig Informationsanlässe, Dialogveranstaltungen, Spaziergänge und Workshops statt. Den Auftakt bildet die Startveranstaltung vom Samstag, 29. Mai 2021. Weiter geht es mit Veranstaltungen zum Transformationsgebiet Kappelerhof, einem Spaziergang am 10. Juni und zwei Grossgruppen-Workshops am 30. Juni und am 2. September 2021. Ab Herbst 2021 finden Workshops im Transformationsgebiet Oberstadt sowie erste Dialogabende zu wichtigen Themen der Stadtentwicklung statt.
Alle Informationen zur Revision der Nutzungsplanung, zu den einzelnen Veranstaltungen und zu Teilnahmemöglichkeiten finden Sie ab heute auf der Webseite wiewird.baden.ch.
Zuständige und Kontakt
Für die Revision der Nutzungsplanung zuständig ist die Abteilung Planung und Bau der Stadt Baden. Stadtrat Benjamin Steiner steuert den Prozess. Zusätzlich wird die Revision der Nutzungsplanung durch eine Einwohnerrätliche Spezialkommission eng begleitet.