Wettingen

Die Gemeinde Wettingen beschliesst Energiesparmassnahmen

Gemeinde Wettingen
Gemeinde Wettingen

Baden,

Wie die Gemeinde Wettingen mitteilt, verzichtet sie unter anderem auf die nächtliche Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Strassen und heizt weniger.

Wettingen
Wettingen aus der Vogelperspektive. - Nau.ch / jpix.ch

Im Hinblick auf eine mögliche Mangellage hat der Gemeinderat Wettingen und die Tägi AG – in Zusammenarbeit mit der Energie Wettingen AG – Energiesparmassnahmen beschlossen.

Ab sofort wird auf alle nicht sicherheitsrelevanten Aussen- und Gebäudebeleuchtungen von 22 bis 6 Uhr verzichtet.

Beim Elektrofachgeschäft wird auf die Schaufensterbeleuchtung von 20 bis 8 Uhr verzichtet, auch in der Tägi AG bleiben nur noch die sicherheitsrelevanten Beleuchtungen in Betrieb.

Grosses Sparpotenzial gibt es beim Heizen und der Warmwasseraufbereitung

Der Gemeinderat hat für die Verwaltung sowie die Schulgebäude beschlossen, die Heiztemperatur während der Heizperiode um drei Grad in allen Verwaltungs- und Schulliegenschaften zu senken.

Zudem erfolgt eine konsequente Stilllegung sämtlicher komfortorientierter Raumklimatisierungsanlagen von Oktober 2022 bis Mai 2023.

Jegliche steckerfertigen Elektrogeräte zum Heizen oder zur Komfortkühlung von Räumen sind verboten.

Die Warmwasseraufbereitung in den gemeindeeigenen Liegenschaften wird einheitlich auf 55 Grad Celsius reduziert.

Sensibilisierung von Mitarbeitern, Lehrern und Schülern

Die Verwaltungsmitarbeitenden, die Lehrpersonen und die Schüler werden zudem laufend sensibilisiert und aufgerufen, Energie zu sparen.

Auch die Strassenbeleuchtung ist betroffen

Bis jetzt wird die Strassenbeleuchtung an Werktagen zwischen 1 und 5 Uhr abgeschaltet.

Im Sinne eines Beitrags zur Reduktion des Energieverbrauchs wird während den kommenden Monaten auch am Wochenende die Strassenbeleuchtung während den Nachtstunden reduziert.

Über die Installation der Weihnachtsbeleuchtung entlang der Landstrasse wird im November 2022 entschieden.

Die Eismeister im Tägi starten auf dünnem Eis

Im Tägi ist der Betrieb der Kunsteisbahn besonders energieintensiv.

Im Austausch mit der Gesellschaft Schweizerischer Kunsteisbahnen werden bereits drei Sofortmassnahmen umgesetzt.

Die Eisdecke wird von 5,5 auf 3 Zentimeter reduziert. Das dünne Eis ist eine Herausforderung aber aufgrund der Eismeister-Erfahrung möglich.

Mittels Nachtabsenkung wird die Kühlleistung während der Nachtstunden gedrosselt – ohne Einbusse bei der Eisqualität.

Im öffentlichen Betrieb wird auf die sparsamste Stufe geschaltet

Weiter wird bei der Beleuchtung gespart.

Auf die intensivste Stufe (Spielmodus) wird ganz verzichtet und wenn möglich wird im öffentlichen Betrieb gar auf die sparsamste Stufe (Reinigungsmodus) gesetzt.

Heizen mit Abwärme im gesamten Tägi

Solange die Temperaturen nicht unter die Nullgrad-Grenze fallen, reicht im Tägi die Abwärme der Eisproduktion dank neuster Technik für die Wasser- und Raumheizung der gesamten Anlage.

Im Hallenbad, der Sporthalle und dem Eventsaal wird die Lüftung nachts auf Ruhebetrieb umgeschaltet.

Nach einem Testlauf kann die Wasseraufbereitungsanlage im Hallenbad auf Öko-Stufe betrieben werden, ohne dass die Wasserqualität leidet.

Weitere Massnahmen sind in Abklärung und die Nutzung der Solarenergie vom Tägi-Dach reduziert den benötigten Strom für den Gesamtbetrieb zusätzlich.

Weitere Massnahmen in Diskussion

Zur zeitnahen Reaktion auf sich ändernde Umstände hat der Gemeinderat eine Taskforce einberufen.

Diese diskutiert und bereitet weitere Massnahmen vor und stellt die laufende Kommunikation sicher.

Appell an die Bevölkerung

Der Gemeinderat appelliert an die Bevölkerung, die Wirtschaft und das Gewerbe, mitzuhelfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Mit wenig Aufwand und kaum Einschränkungen ist schon einiges zu erreichen.

Die Energie Wettingen AG hat auf ihrer Webseite die wichtigsten Energiespartipps zusammengefasst – ein Besuch lohnt sich.

Zudem unterstützt die Gemeinde Wettingen die Energiesparkampagne des Bundes und verbreitet diese über ihre Kanäle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SRF / Nau.ch
119 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»
1. Mai
67 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR WETTINGEN

Wettingen
Gemeinde
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS BADEN

baustelle
Mülligen
Neuenhof
Mann
87 Interaktionen
Er hat Schulden