Wie die Gemeinde Horn informiert, startet sie im November 2023 mit den Bauarbeiten am Seewärmenetz. 2025 soll das Projekt vollendet sein.
bodensee
Boote auf dem Bodensee. (Symbolbild) - Keystone
Ad

In der ersten Etappe werden die Seeleitung, die Energiezentrale und die Leitungen von Horn bis zur Bahnstrasse in Steinach gebaut.

Im Herbst 2024 sollen die ersten Haushalte ihre Räume mit Energie aus dem Seewasser heizen oder kühlen können.

Rund ein Jahr später, im Sommer oder Herbst 2025, soll Untersteinach erschlossen werden.

Erste Phase beginnt ab November 2023

Ab November 2023 beginnen die Arbeiten für den Aushub der Energiezentrale.

Diese kommt zwischen dem Horner und dem Steinacher Hafen in der Nähe von «Connys Hafenbeizli» zu stehen.

Die Bauarbeiten dauern rund fünf Wochen. Der Parkplatz am Hafen ist bis Ende Mai 2024 teilweise gesperrt.

Am 8. Januar 2024 startet die Spülbohrung bei der Energiezentrale. Während rund drei Wochen wird der Radweg gesperrt sein. Eine Umfahrung ist via Kiesweg am See möglich.

1000 Haushalte klimafreundlich beheizen

Mitte März 2024 startet die zweiwöchige zweite Phase für den Aushub der Energiezentrale.

Danach folgen bis Mitte Mai während sechs Wochen der Tief- und Hochbau. Von Mitte Mai bis Ende September 2024 wird die Hydraulik eingebaut und in Betrieb genommen.

Parallel zu diesen Arbeiten werden die ersten Leitungen bei der Firma Variosystems und bei der Bahnstrasse gelegt.

Gegen 1000 Haushalte sollen mit Energie aus dem Bodensee versorgt und somit klimafreundlich beheizt werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SteinachBodenseeEnergieHerbstHorn