Wie die Gemeinde Horn bekannt gibt, wird Michael Hanak im Auftrag des Amts für Denkmalpflege die Überprüfung der Bauten ab 1960 bis 2000 durchführen.
Thurgau Kanton
Wappen des Kantons Thurgau. - Keystone
Ad

Das Amt für Denkmalpflege ist daran, im Rahmen seiner Neuausrichtung das Hinweisinventar Bauten HWI zu überarbeiten.

Im Hinweisinventar ist die gemeindeweise Erfassung sämtlicher historischer Bauten bis 1939 respektive mehrheitlich bis 1959 erfolgt.

Doch auch aus den nachfolgenden Jahrzehnten gibt es wertvolle Gebäude, die einen Schutz verdienen.

Daher wurden vereinzelt schon früher schützenswerte Bauten der Nachkriegsmoderne ab 1960 nachgeführt und das Inventar damit fortgeschrieben.

Gebäude aus den Jahren 1960 bis 2000 im Fokus

Die Ergebnisse wurden 2015 in der Jahrespublikation Denkmalpflege im Thurgau 17 «Modern bauen – Thurgauer Nachkriegsmoderne 1940 – 1980» veröffentlicht.

Eine systematische Erfassung und Bewertung dieses Baubestandes fand jedoch nicht statt.

Aus diesem Grund wird in einem ersten Schritt im Bezirk Arbon (Amriswil, Arbon, Dozwil, Egnach, Hefenhofen, Horn, Kesswil, Roggwil (TG), Romanshorn, Salmsach, Sommeri, Uttwil) der bislang kaum beachtete historische Gebäudebestand aus dem Zeitraum von 1960 bis 2000 überprüft.

Zugang zu privaten Liegenschaften nötig

Im Auftrag des Amts für Denkmalpflege führt Michael Hanak die Überprüfung der Bauten ab 1960 bis 2000 in Horn aus.

In diesem Zusammenhang wird Michael Hanak in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Begehungen von ausgewählten Bauten, Siedlungen, Freiräumen und Gärten durchführen.

Herr Hanak wäre froh, wenn ihm bei Bedarf der Zugang zu privaten Liegenschaften ermöglicht würde.

Er ist mit einem Infobrief ausgestattet, den er bei Auskunftsbedarf vorweist.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Roggwil (TG)EgnachArbonHorn