Projekt Velostation Ring am Bahnhof Aarau

Stadt Aarau
Stadt Aarau

Aarau,

Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 29. Juni das Projekt Velostation Ring am Bahnhof zuhanden der öffentlichen Auflage gutgeheissen.

Projekt Velostation Ring am Bahnhof Aarau
Projekt Velostation Ring am Bahnhof Aarau. - Stadt Aarau

Die kostenlosen Abstellplätze für Fahrräder sind ausgelastet. Velos werden oft wild parkiert.

Auf den bestehenden Ein- und Ausfahrtsrampen des Parkhauses «Ring am Bahnhof» und bei der Ausfahrt des «Bahnhof-Parkings» besteht die Möglichkeit, weiteren Abstellraum zu schaffen. Die neue Velostation soll anstelle des heutigen Tonnendaches, über den Parkhausrampen, erstellt werden.

Das Projekt sieht eine schwebende Box über dem Rampentrio vor. Sie soll unter Berücksichtigung der Einfahrtshöhen alle drei Rampen überdachen. Die insgesamt 318 geplanten Abstellplätze können über eine neu errichtete Zufahrtsrampe angefahren werden.

Beiträge Dritter rund 1'000'000 Franken

Das Projekt Velostation Ring am Bahnhof liegt im Zeitraum vom 7. August bis 7. September 2020 öffentlich auf und kann im Stadtbüro sowie auf der Webseite der Stadt Aarau eingesehen werden. Link: Die Velostation wird im gleichen Zeitraum an ihrem künftigen Standort mittels Baugespann visuell dargestellt.

Die Kreditgenehmigung von 1'725'000 Franken im Einwohnerrat ist für den 24. August geplant. Das Projekt wird vom Bund (Agglomerationsprogramm AareLand 3. Generation) vom Kanton Aargau, von der SBB und von der Credit Suisse (Eigentümerin Gebäude Bahnhof 2. Etappe) mitgetragen.

Die Beiträge Dritter belaufen sich total auf rund 1'000'000 Franken. Der Anteil der Stadt Aarau beträgt rund 700'000 Franken. Die Realisierung ist bis zum Frühsommer 2021 vorgesehen.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
806 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR AUS AARAU

FC Aarau
3 Interaktionen
Bobadilla mit Heber
Kölliken
armee-gehörschutz studenten prüfung nati
Kanton Aargau
regierungsrat aargau
5 Interaktionen
Aargauer Regierung