Aarau

Neue Landschaftskommission für Aarau Regio

Aarau Regio
Aarau Regio

Aarau,

Aarau Regio gründet die Landschaftskommission Lako und setzt eine Projektleitung ein, um Gemeinden bei Natur- und Landschaftsfragen gezielt zu unterstützen.

Aarau Regio
Fotolegende: v.l.n.r.: Gemeinderat Joel Blunier, Buchs; Thomas Anliker, Natur- und Vogelschutzverein Muhen; Jacqueline von Arx, Projektleitung; Philipp Holzherr, Mitglieder der Landschaftskommission Unterentfelden, Grossrat Thomas Baumann, Gemeinderat Suhr und Kommissionspräsident; Thomas Gerber, Natur- und Vogelschutz Aarau, Alexandra Mächler, aarau regio Geschäftsführerin; Gemeinderätin Géraldine Studemann, Schönenwerd, Werner Lutz, Forstverwaltung Suhr-Buchs. Auf dem Gruppenbild fehlen: Gemeinderat Kevin Friker, Oberentfelden, Elisabeth Kaufmann, Leiterin Fachstelle Umwelt und Klima Stadt Aarau, und Gemeinderat Christian Moricchi, Buchs (ersetzt Gemeinderat Joel Blunier, Buchs). - zVg

Wie Aarau Regio mitteilt, sieht sich der Planungsverband aarau regio im Natur- und Landschaftsschutzbereich verschiedenen grossen und komplexen Fragestellungen gegenüber und ist bestrebt, diesbezügliche Anliegen wie auch Themenbereiche in der Region verstärkt zu koordinieren und das kommunal vorhandene Fachwissen regional anzuwenden.

Hierfür setzt Aarau Regio neu die «Landschaftskommission aarau regio» (Lako aarau regio) inklusive neuer Projektleitung ein. Die Lako aarau regio und die mit ihr eingesetzte Projektleitung bezwecken, die Interessen der Region im Bereich der Natur und Landschaft für den Regionalplanungsverband aarau regio zu stärken.

Die Projektleitung ist von der aarau regio Geschäftsstelle mittels Mandatsvertrag an die Küttiger Unternehmung Natur-lmpuls von Arx mit Jacqueline von Arx in der Personalunion übertragen worden.

Gemeinden profitieren neu vom Beratungsangebot für Natur und Landschaft

Die Projektstelle unterstützt ab sofort einerseits die seit Anfang 2025 gebildete Lako aarau regio auf operativer Ebene und setzt deren Beschlüsse und Entscheide um. Andererseits kommt ihr eine wichtige Beratungsfunktion zuteil.

Sie unterstützt primär die Gemeinden im Planungsverband aarau regio bei sämtlichen fachlichen und organisatorischen Fragen und Aufgaben rund um die Themen Natur und Landschaft. Das Ziel ist es, die bestehenden Naturwerte und die Landschaftsqualität in den Gemeinden besser zu kennen, zu pflegen und zu fördern.

Die Projektstelle kann dabei auf die Bedürfnisse im Einzelfall eingehen. In erster Linie steht die fachliche Beratung und Projektleitung den Gemeinden im Einzugsgebiet von aarau regio zur Verfügung, insbesondere für: Gemeinderäte, Ressortvorsteher, Kommissionen, Gemeindeverwaltungen, Werkdienste, Forstdienste, Ortsbürger, Politik, PlanerInnen, Schulen und weitere öffentliche Organe, die sich mit Natur- und Landschaftsthemen beschäftigen. Die Unterstützung erfolgt jeweils punktuell, stets prozess- oder projektorientiert.

In zweiter Linie können sich weitere Akteure aus den Mitgliedsgemeinden melden, welche die Prozesse und Entwicklungen im Bereich Natur- und Landschaft in der Gemeinde im öffentlichen Interesse mitprägen. Dies sind zum Beispiel die Landwirte, Naturschutzvereine, Kirchen, Firmen, Private, et cetera. Zentral für die Unterstützung ist hierbei ein Mehrwert für die Gemeinden und für die Allgemeinheit (+Natur und Landschaft).

Umfassendes Beratungsangebot in definierten Handlungsfeldern

Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem die fachliche Beratung zu Biodiversität und ökologischen Aufwertungsmassnahmen, praxisnahe Feldbegehungen zur Identifikation von Aufwertungsmöglichkeiten oder auch die Beratung zu Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten. Bis Ende Januar 2026 werden die Beratungsangebote im Detail ausgearbeitet und auf der «aarau regio»-Webseite veröffentlicht.

Inhaltlich setzt die Lako aarau regio folgende Schwerpunkte: Aufwertung von kleinen Gewässern, kühlende Verkehrsbegleitflächen, öffentliche Flächen im Siedlungsgebiet, Artenförderung und Artenschutz. Die Projektstelle unterstützt aarau regio zudem bei der aktuellen Überarbeitung des Landschaftsentwicklungsprogramms (LEP), was eine wichtige fachliche Grundlage und strategische Arbeitshilfe für Regionen und Gemeinden darstellt, um Landschaftsaufwertungen koordiniert zu planen.

Das überarbeitete LEP (2026) wird für jede Gemeinde Handlungsmöglichkeiten im Bereich Natur und Landschaft enthalten. Weiterführende Informationen zum neuen Angebot wie auch zur Lako (inklusive FAQ) sind auf der «aarau regio»-Webseite zu entnehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Murifeld
195 Interaktionen
Autofahrer sauer
de
194 Interaktionen
Knall beim FCZ

MEHR AARAU

1 Interaktionen
Aarau
Aarau
Aarau

MEHR AUS AARAU

FC Aarau
Unter Auflagen
Erlinsbach AG
Kölliken
Solarenergie
3 Interaktionen
Neue Schwerpunkte