Zweiter Strang von Nord Stream 2 wird befüllt
Der zweite Strang der umstrittenen Pipeline Nord Stream 2 wird seit Freitag mit Erdgas befüllt.

Das Wichtigste in Kürze
- Nötig für Gastransport .
Dies diene dazu, den erforderlichen Druck aufzubauen, teilte die Nord Stream 2 AG am Freitag in Zug in der Schweiz mit. Er ist nötig für einen Gastransport durch die Röhre.
Für die Inbetriebnahme der Leitung fehlt allerdings die Zertifizierung der deutschen Behörden. Diese könnte sich bis weit ins nächste Jahr hinziehen, wie am Donnerstag die Bundesnetzagentur erklärt hatte.
Die Pipeline war im September fertiggestellt worden. Sie sei «nach geltenden technischen und industriellen Standards gebaut und unabhängig zertifiziert», betonte die Betreibergesellschaft am Freitag. Dies gewährleiste einen «zuverlässigen und sicheren Betrieb».
Die Netzagentur hatte ihr Zertifizierungsverfahren für die Pipeline Mitte November allerdings ausgesetzt, weil der Betreiber in einer Rechtsform nach deutschem Recht organisiert sein muss. Die Nord Stream 2 AG kündigte daraufhin die Gründung einer Tochtergesellschaft nach deutschem Recht für den deutschen Teil der Leitung an. Wenn die Übertragung der wesentlichen Vermögenswerte und personellen Mittel auf die Tochtergesellschaft abgeschlossen ist, kann die Netzagentur die neuen Unterlagen prüfen.
Die mehr als 1230 Kilometer lange Ostseepipeline verbindet Russland mit Deutschland; die russischen Gaslieferungen nach Deutschland sollen damit verdoppelt werden. 26 Millionen Haushalte jährlich können damit nach Betreiberangaben mit Gas versorgt werden.
Gegner des Projekts kritisieren die Leitung als geopolitisches Instrument in den Händen Russlands. Mehrere EU-Länder fordern von Deutschland, die Pipeline im Ukraine-Krieg als Druckmittel gegen Russland einzusetzen.