Weniger verkaufte Autos in Europa wegen Lieferengpässen bei Halbleitern
Die Autohersteller in Europa haben trotz hoher Nachfrage im August fast ein Fünftel weniger Neuwagen verkauft als im Vorjahresmonat.

Das Wichtigste in Kürze
- Elektro-Boom hält weiterhin an.
Grund seien die Lieferengpässe bei Halbleitern, sie führten zu Produktionsausfällen, erklärte die Unternehmensberatung EY am Donnerstag. Die Hersteller könnten die derzeit hohe Nachfrage nicht bedienen.
Verglichen mit August 2019 - also vor der Corona-Krise - ergab sich laut EY ein noch grösseres Minus von 34 Prozent. Der deutsche Neuwagenmarkt verzeichnete demnach einen Rückgang von 23 Prozent.
Grund für die sinkende Anzahl verkaufter Neuwagen seien die Probleme in den Lieferketten der Autohersteller. «Das Vorkrisenniveau bleibt in weiter Ferne, da es bei den Herstellern aufgrund fehlender Bauteile teils zu massiven Produktionsausfällen kommt», erklärte EY-Partner Peter Fuss. «Die Nachfrage ist zwar gross, aber die Industrie ist derzeit nicht in der Lage, sie vollständig zu bedienen.»
Da der Aufbau von Produktionskapazitäten für Halbleiter in etwa zwei Jahre in Anspruch nehme, werde das Thema die Autoindustrie in Europa noch lange beschäftigen. Es bestehe aber Hoffnung, dass die akuten Lieferengpässe zum Ende des Jahres behoben seien, erklärte Fuss. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien grundsätzlich positiv: «Die Konjunktur ist robust, neue Lockdowns erscheinen unwahrscheinlich, der aufgestaute Nachholbedarf ist erheblich», erklärte Fuss.
Die Nachfrage nach Elektroautos und Plug-In-Hybriden sei ungebrochen hoch, in den fünf grössten Absatzmärkten Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Italien und Spanien verdoppelte sich deren Anteil im Vorjahresvergleich im August auf 20,3 Prozent, wie die Unternehmensberatung ausführte. Deutschland hatte mit 27,6 Prozent demnach erneut den höchsten Marktanteil. «Die Nachfrage nach Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist anhaltend hoch ? nicht zuletzt dank Kaufprämien und Steuervorteilen», erklärte Fuss.
Der Zuwachs bei Elektroautos ging insbesondere auf Kosten klassischer Verbrenner. So waren im August nur noch 17,4 Prozent aller Neuwagen Diesel - vor einem Jahr hatte deren Anteil noch bei 28,8 Prozent gelegen. «Wenn die Entwicklung der vergangenen Monate anhält, werden bereits im kommenden Jahr in Westeuropa mehr Elektroautos als Diesel-Pkw verkauft», prognostizierte Fuss.