Wall Street steckt nach Trumps Schulden-Deal im nächsten Tief
Die Kurse an der Wall Street sackten am Mittwoch erneut ab. Schuld daran ist Trumps angekündigter Steuerplan sowie der Schulden-Deal.

Die Wall Street erlebt erneut einen Dämpfer. Trumps angekündigte Steuerpläne und der Schulden-Deal sorgen für massive Nervosität an den US-Börsen, berichtet «der Aktionär».
Kurse sackten am Mittwoch deutlich ab. Die Investoren zeigen sich zunehmend besorgt über die explodierenden Staatsschulden der USA.
Marktindizes unter Druck
Am Donnerstag passierte das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz das Repräsentantenhaus. Kernpunkt: Die Steuererleichterungen aus der ersten Amtszeit von Trump sollen dauerhaft verlängert werden.

Der Dow Jones verlor am Mittwoch fast zwei Prozent und schloss bei 41'860 Punkten, meldet «N-TV». Auch der S&P 500 und der Nasdaq gaben deutlich nach.
Top-Bonität entzogen
Die schwache Nachfrage bei einer US-Anleihe-Auktion trieb die Renditen nach oben. Experten sehen darin ein Warnsignal für die Finanzierungsfähigkeit der USA.
Moody’s entzog den USA kürzlich die Top-Bonität, berichtet «Wall Street Online». Die 30-jährige US-Staatsanleihe erreichte die Marke von fünf Prozent.
Branchen im Fokus und weitere Entwicklungen
Besonders betroffen sind Aktien der Krankenversicherer Humana und UnitedHealth. Die US-Regierungsorganisation CMS kündigte eine erhebliche Ausweitung ihrer Prüfungen an.

Humana verlor vorbörslich sechs Prozent, UnitedHealth drei Prozent, so «Der Aktionär». Die Wall Street hatte zuletzt von einer Entspannung im Handelskrieg profitiert.
Rückblick auf die jüngste Marktentwicklung an der Wall Street
Nach dem Abbau von Zöllen mit Grossbritannien und China legten die Indizes auf Monatssicht deutlich zu, wie «Zeit» berichtet. Doch die aktuelle Haushaltspolitik kehrt die Stimmung wieder um.
Die Unsicherheit bleibt hoch. Experten warnen vor weiteren Turbulenzen, schreibt die «Tagesschau».
Lage bleibt kritisch
Marktbeobachter sehen die aktuelle Lage als kritisch. Die Anleger ziehen sich zurück.
Es gibt kaum noch Rufe nach «Buy the Dip». Stattdessen sichern viele Investoren Gewinne, wie Analysten feststellen, berichtet «Finanzmarktwelt».