Inflation

Vierte Welle und Inflation dämpfen die Einkaufsstimmung

AFP
AFP

Deutschland,

Die vierte Corona-Welle und die steigenden Preise verhageln Deutschlands Verbraucherinnen und Verbrauchern wenige Wochen vor Weihnachten die Stimmung.

Fussgängerzone in Essen im Dezember 2020
Fussgängerzone in Essen im Dezember 2020 - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • GfK-Konsumklima sinkt deutlich.

Das von der GfK ermittelte Konsumklima sinkt im Dezember deutlich um 2,6 auf minus 1,6 Punkte, wie das Marktforschungsunternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Sparneigung steigt wieder, die Anschaffungsneigung geht zurück.

Noch im vergangenen Monat hatte das Konsumklima den höchsten Wert seit April 2020 erreicht, als nach dem Schock des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie die Konsumstimmung wieder angestiegen war. Jetzt liessen die vierte Welle der Corona-Pandemie und die hohe Inflationsrate von derzeit mehr als vier Prozent die Kaufkraft «dahinschmelzen», sagte GfK-Experte Rolf Bürkl. Das dämpfe die Aussichten für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren auf die Nachrichten, dass die Erholung der deutschen Wirtschaft ins Stottern gekommen ist. Schuld sind vor allem unterbrochene Lieferketten. Ihre Konjunkturerwartung sinkt daher, und zwar zum zweiten Mal in Folge.

Deshalb erleidet laut GfK auch die Einkommenserwartung Einbussen. Sie sind allerdings nicht so stark wie im Oktober.

«Im Sog sinkender Konjunktur- und Einkommensaussichten büsst auch die Anschaffungsneigung im November ein», erläuterte Bürkl. Ein niedriger Wert wurde für diesen Indikator zuletzt im Februar 2021 gemessen.

Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 4. bis 15. November rund 2000 Menschen befragt.

Der Konsum gilt als eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Der Konsumklima-Index hatte vor Ausbruch der Corona-Pandemie jahrelang um die zehn Punkte gelegen. Der Wert von 1,0 Punkten im Oktober war der höchste seitdem.

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
53 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

brandstiftung
Wegen Jugendlichen
1 Interaktionen
Aigle VD
Myanmar Conflict
Laut Berichten
Naher Osten
2 Interaktionen
Deals, Deals, Deals

MEHR INFLATION

inflation einkaufen symbolbild
5 Interaktionen
0,4 Prozent
inflation der schweiz
3 Interaktionen
0,0 Prozent
Inflation
31 Interaktionen
Preise unverändert
Inflation Lebensmittel
Abnahme

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
14 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen