Verkehrsministerium stellt weitere Dokumente zur gescheiterten Pkw-Maut online

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverkehrsministerium hat am Dienstag weitere Dokumente zur gescheiterten Pkw-Maut ins Internet gestellt - diesmal die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Maut
Ein Westschweizer erhielt fast sieben Jahre nach Italien-Ferien eine Maut-Rechnung. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsprüfung geben privaten Anbietern Vorzug.

Dazu wurden für die Erhebung und die Kontrolle der Maut die Kosten für einerseits das Staatsmodell und andererseits das Betreiber- beziehungsweise Dienstleistermodell miteinander verglichen. In beiden Fällen ergab die Prüfung, dass es wirtschaftlicher sei, die Aufgaben «privaten Dritten» zu übertragen.

Für eine Maut-Erhebung ist das Kraftfahrt-Bundesamt zuständig, es darf die Aufgabe aber einem privaten Anbieter übertragen. Verglichen wurden die erwarteten Kosten des Staatsmodells mit der Vergütung und den Risiken des Betreibermodells, wie es in dem Bericht heisst. Erstellt wurde er von der Beratungsgesellschaft PwC gemeinsam mit dem TÜV Rheinland und dem Ministerium. Ihr Ergebnis: Das Betreibermodell ergibt einen Vorteil von 84,7 Millionen Euro und ist damit 3,8 Prozent günstiger.

Für die Kontrolle einer Maut ist das Bundesamt für Güterverkehr verantwortlich - die Behörde darf diese Aufgabe aber ebenfalls an einen privaten Dienstleister auslagern. Hierbei ergab der Vergleich der Kosten für das Staatsmodell mit der Vergütung für den Dienstleister inklusive Risiken einen Vorteil von knapp 32,6 Millionen Euro. Das sei eine Einsparung in Höhe von 25,2 Prozent, heisst es in dem Bericht.

In beiden Fällen wurde jeweils der «wirtschaftlichste Bieter» geprüft, wie es heisst. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Betreibermodell beziehungsweise das Dienstleistermodell die «vorzugswürdige Beschaffungsvariante» sei - also dem Staatsmodell vorgezogen werden müsse. Das sei dann möglich, wenn eine private Lösung «ebenso gut oder besser» sei.

Die Grünen hatten Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erst vor wenigen Tagen vorgeworfen, nach dem Scheitern der Pkw-Maut weiter eine vollständige Aufklärung zu blockieren. Wichtige Unterlagen seien weiterhin unter Verschluss - unter anderem die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen samt finaler Version. Das Ministerium erklärte am Dienstag, mit der Veröffentlichung der Dokumente seine «Transparenzoffensive zur Pkw-Maut» fortzusetzen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte die Maut-Pläne im Juni überraschend gekippt. Zur Begründung erklärten die Richter, die Abgabe verstosse gegen EU-Recht, weil ausländische Autofahrer diskriminiert würden. Daraufhin kündigte Scheuer die bereits 2018 geschlossenen Verträge mit den Unternehmen, die die Maut erheben und kontrollieren sollten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
62 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
74 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN NEWS

Unfall in Birmenstorf
Birmenstorf AG
krebs
3 Interaktionen
Biontech
ChatGPT
Bleibt Non-Profit
Linz Jesuiten
Nach 12 Jahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

7 Interaktionen
Ab heute
Frauke Petry
1 Interaktionen
Nächster Neustart
Harry Kane Bayern München
2 Interaktionen
Irres Gerücht!
Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
202 Interaktionen
Erste Umfrage da