Umfrage: Mehrheit würde für Tierwohl mehr Geld für Fleisch bezahlen

AFP
AFP

Deutschland,

Einer deutschen Umfrage zufolge würden 61 Prozent der Befragten mehr Geld für Fleisch bezahlen, wenn so die Haltungsbedingungen verbessert werden.

Schweine in einem Stall
Schweine in einem Stall - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Drittel der Deutschen würden mehr Geld für Fleisch bezahlen.
  • Dies, wenn damit das Tierwohl verbessert wird.

Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ist laut einer Umfrage dazu bereit, höhere Preise für Fleisch zu bezahlen, wenn sich dadurch die Haltungsbedingungen der Tiere verbessern.

61 Prozent der Befragten unterstützen einen gesetzlichen Tierwohlaufschlag, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der «Augsburger Allgemeinen» (Mittwochsausgabe) ergab. Dagegen lehnen 32 Prozent einen verpflichtenden Preisaufschlag ab.

Bauernpräsident für höhere Preise

Die restlichen sieben Prozent antworteten unentschlossen auf die Frage, ob sie zur Zahlung eines Preisaufschlags bereit wären, sollte es «einen gesetzlichen Tierwohl-Aufschlag für alle Fleischarten geben». Befragt wurden Ende Dezember und Anfang Januar insgesamt 5012 Menschen. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit 2,5 Prozentpunkten angegeben.

Auch Bauernpräsident Joachim Rukwied sprach sich für höhere Preise für Fleisch und andere Lebensmittel aus. «Für uns Bauern ist entscheidend, dass mehr Geld auf unseren Höfen ankommt», sagte er der «Augsburger Allgemeinen». «Hier müssen alle in der Kette ihren Teil dazu beitragen bis hin zum Verbraucher», sagte Rukwied.

Zugleich stellte er sich hinter die jüngste Kritik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) an «Ramschpreisen» im deutschen Lebensmittelhandel. «Unsere hochwertigen Lebensmittel haben einen höheren Preis verdient», sagte Rukwied. «Das heisst klar: Fleisch muss teurer werden», fügte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes hinzu.

Sozialer Ausgleich gefordert

Landwirtschaftsminister Özdemir hatte Ende Dezember in der «Bild am Sonntag» gesagt, es dürfe «keine Ramschpreise für Lebensmittel mehr geben, sie treiben Bauernhöfe in den Ruin, verhindern mehr Tierwohl, befördern das Artensterben und belasten das Klima».

Lebensmittel dürften zwar kein Luxusgut werden, doch der Preis müsse «die ökologische Wahrheit stärker ausdrücken». Özdemirs Vorstoss war auf Zuspruch unter anderem vom Deutschen Tierschutzbund gestossen, hatte zugleich aber auch zu Forderungen nach einem sozialen Ausgleich etwa mit Blick auf Sozialhilfeempfänger geführt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
4 Interaktionen
Berlin
Frauengesundheit
12 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

a
4 Interaktionen
Im Wallis
a
8 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
a
31 Interaktionen
Ermittlungen
a
52 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
WHO
22 Interaktionen
50 Prozent