Studie

Studie: Entscheidend für Normalisierung des Gaspreises ist Rückgang der Nachfrage

AFP
AFP

Deutschland,

Günstiges Erdgas per Pipeline aus Russland wird auch in den kommenden Jahren nicht mehr oder nur beschränkt fliessen - unter dieser Annahme dürften die aktuell hohen Gaspreise erst 2030 wieder das Niveau von 2018 erreichen, wenn die Nachfrage kräftig reduziert wird.

gasleitung
Eine Gasleitung (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland dürfte Gas in den kommenden Jahren vor allem aus USA erhalten .

Das ist ein Ergebnis einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) für den Branchenverband Zukunft Gas. Ausbleibende Mengen aus Russland dürften demnach hauptsächlich durch LNG aus den USA ersetzt werden.

Der Importanteil von Erdgas aus Russland am deutschen Gasverbrauch betrug im Jahr 2021 etwa 55 Prozent - aktuell liegt er bei nahe null. Das EWI untersucht in seiner Studie die mittelfristige Entwicklung der Handelsflüsse und Grosshandelspreise für Erdgas sowie den weltweiten Ausbau von Verflüssigungsanlagen für den Export von Flüssigerdgas (LNG) und den europäischen Ausbau von Regasifizierungsanlagen für den Import von LNG.

Gibt es keinen Gashandel zwischen Russland und der EU, werden die verbleibenden Pipelinekorridore in die EU stark ausgelastet, heisst es in der Studie. Über historische Liefermengen hinausgehend könne Gas nur in begrenztem Umfang aus alternativen pipelinegebundenen Bezugsquellen wie Norwegen, Aserbaidschan oder Algerien bezogen werden.

Norwegen könne seine Produktion voraussichtlich noch bis zum Jahr 2028 steigern, werde danach aber Produktionsrückgänge verzeichnen. Auch die Importe aus den nordafrikanischen Exportländern werden voraussichtlich abnehmen, weil deren heimische Nachfrage ansteige.

Das ausbleibende Gas werde in der EU vermutlich besonders durch LNG aus den USA ersetzt und in geringerem Masse aus Katar, heisst es weiter. Katar könnte seine Exporte nach Europa zwar steigern, ein Grossteil der Erdgasmengen sei aber durch langfristige Lieferverträge an asiatische Importeure gebunden.

Die USA dagegen können laut Studie mehr liefern - das EWI erwartet, dass die Flüssiggasimporte im Vergleich zu 2021 ansteigen, und zwar auf bis zu 40 Prozent der Gesamtimporte der EU. LNG-Exporteure aus Kanada oder Australien bedienen demnach ebenfalls vor allem den asiatischen Markt.

Bis 2030 sei daher ein Ausbau der Anlagen nötig, die Gas zunächst verflüssigen und dann nach dem Transport per Schiff wieder regasifizieren, erklärte das EWI. Die Kapazität könnte laut Studie um mehr als zwei Drittel auf rund 440 Milliarden Kubikmeter pro Jahr zulegen. Die Studienautoren warnen aber, dass «erhebliche Unsicherheiten bei der Realisierung solcher Investitionen bestehen», weil die Erdgasnachfrage in Europa vor dem Hintergrund seiner Klimaschuztanstrengungen «mittel- bis langfristig abnehmen wird».

Das EWI rechnet zumindest bis 2026 mit einer Zunahme von Regasifizierungskapazitäten in Europa - vor allem in Deutschland, den Niederlanden und Belgien sowie in Italien, das auch stark abhängig von russischen Lieferungen war. Über Anlagen in Italien könnten auch Kroatien und der Westbalkan mit LNG beliefert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

frau spritzt sich ozempic
34 Interaktionen
Ansturm
Benjamin Netanjahu
39 Interaktionen
Nahost-Experte

MEHR IN NEWS

Israel-Gaza
738 Tage gefangen
tankstelle liebefeld
1 Interaktionen
Liebefeld BE
Schweizer Nati Granit Xhaka
88 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Western Balkans Summit
10 Interaktionen
Deutschland

MEHR STUDIE

Kohlmeise
3 Interaktionen
Studie zeigt
Online
13 Interaktionen
Studie zeigt
wohnen
17 Interaktionen
Studie
3 Interaktionen
Klimawandel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

solo für weiss
Neue Folge
let's dance
1 Interaktionen
Abnahme
Krasavice
4 Interaktionen
Nach Hausdurchsuchung
Buchpreis
7 Interaktionen
Schweizerin