Die Initiative Smart City Bern hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige, vernetzte Stadt und Region zu gestalten. Im Fokus steht die Solarenergie.
Solarenergie
Das Ziel von SmartCity Bern: Mit Solarenergie in die Zukunft. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Städte wollen sich konsequenter für Solarenergie starkmachen.
  • Dazu gehört die Initiative Smart City Bern.
Ad

Der Begriff Smart City wird in aller Welt für die moderne Stadt von morgen bezeichnet. Die beiden wichtigsten Aspekte dabei sind die Digitalisierung und die Klimaneutralität.

Solarenergie: Klimaneutral in der Smart City Bern

Die Schweiz hat sich Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zum Ziel gesetzt. Dies bedeutet den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe und den Umstieg auf grünen Strom und sauberes Erdgas (CNG).

In Bern engagiert sich Smart City Bern für eine noch konsequentere Umsetzung. Ihr Ziel ist das Ende der klassischen Benzin- und Dieselautos durch den Einsatz von Elektroautos. Idealerweise erfolgt der Betrieb dann ausschliesslich mithilfe nachhaltiger, erneuerbarer Energien.

Solarenergie
Immer mehr Solaranlagen werden gebaut, um Solarenergie zu erzeugen. - Pexels

Auch soll jedes Haus in der Smart City Bern eine eigene Photovoltaikanlage zur Erzeugung von klimafreundlicher Solarenergie erhalten.

Mit diesem Strom wird das Haus selbst versorgt und die Elektroautos der Eigentümer. Mit dem Reststrom wird Warmwasser für die Heizung und sanitären Anlagen erzeugt.

Sparen Sie Energie?

Digitalisierung in der Smart City Bern

Die Digitalisierung trägt ebenso zum modernen Leben in der Smart City Bern bei, ist auf der Homepage zu lesen. Eine erstklassige digitale Infrastruktur soll einerseits kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Start-ups, unterstützen und andererseits das Leben der Einwohner erleichtern.

Solaranlagen
Immer mehr Solaranlagen stehen in der Schweiz. - Pexels

Diese können sich auf digitalen Weg leichter vernetzen und gemeinschaftliche Anliegen wahrnehmen und zeitraubende Behördengänge kurz und einfach online erledigen.

Im Bereich Smart Mobility finden beide Elemente zusammen. So können Anwohner mithilfe der App Car- und Bikesharing-Angebote nutzen. Die App sagt ihnen, wo im Quartier gerade ein aufgeladenes Elektrofahrzeug wartet und schon kann es genutzt werden.

Mehr zum Thema:

DigitalisierungMobilitySolarenergieSmart CitySmart