Franken

SNB hat 2023 netto Devisen im Umfang von 132,9 Mrd. Franken verkauft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Jahr 2023 massiv Devisen verkauft.

SNB
Im Gesamtjahr 2023 hat die SNB netto Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Franken veräussert. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr erneut im grossen Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Dabei war sie in den ersten drei Quartalen deutlich aktiver als im Schlussquartal.

Im Gesamtjahr 2023 hat sie netto Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Franken veräussert, wie dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Der Grossteil der Verkäufe fand mit 110,2 Milliarden in den ersten drei Quartalen statt, im vierten Abschnitt waren es mit 22,7 Milliarden deutlich weniger.

Von Juli bis September 2023 hatte die Notenbank noch Devisen im Gegenwert von 37,6 Milliarden Franken verkauft. Im zweiten Quartal waren es 40,3 Milliarden und im ersten Quartal 32,3 Milliarden gewesen.

Da sich die Teuerung im Verlauf des Jahres 2023 immer weiter abschwächte, fielen die Devisenverkäufe im vierten Quartal dann geringer aus. Die deutliche nominelle und zum Jahresende hin dann auch reale Aufwertung des Frankens machte weitere Interventionen überflüssig.

Nationalbank ändert Strategie

Vielmehr erklärte die Nationalbank an der Lagebeurteilung «im letzten Dezember, dass Devisenverkäufe bei ihren Devisenmarktaktivitäten nicht mehr im Vordergrund stünden».

Verkäufe von Fremdwährungen bei der SNB waren vor allem ab Mitte 2022 – neben der Zinspolitik – Teil der Geldpolitik. Die SNB bekämpfte mit diesem Instrument die Inflation, weil Devisenverkäufe tendenziell zu einem stärkeren Franken bzw. sinkenden Importpreisen führen.

In den Jahren davor hatte die SNB derweil mit hohen Fremdwährungskäufen den nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses stark gestiegenen Franken bekämpft. 2020 beispielsweise hatte die SNB Devisen im Gegenwert von knapp 110 Millionen Franken erworben.

Der nächste Zinsentscheid der SNB steht bereits kommenden Donnerstag an: Ökonomen gehen zumeist davon aus, dass die Nationalbank den Leitzins bei 1,75 Prozent belassen wird. Die Direktoriumsmitglieder hätten angesichts der aktuellen Lage keinen Handlungsbedarf, sind sich die Experten einig.

Kommentare

Weiterlesen

schweizerische nationalbank snb
6 Interaktionen
Im September
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR FRANKEN

notschlafstelle
6 Interaktionen
380'000 Franken
Kantonspolizei St. Gallen
Dietschwil SG
Gewinn
3 Interaktionen
Unerwartet

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC Fans
29 Interaktionen
Pleite bei Winti
Stadtrat Zürich Wahlen
3 Interaktionen
Zürich
In Zürich
Baba
96 Interaktionen
«Bauch»