Schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel soll Anfang 2023 in Betrieb gehen

AFP
AFP

Deutschland,

Im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel soll nach Angaben von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) bereits Anfang 2023 ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb genommen werden.

Daniel Günther
Daniel Günther - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ministerpräsident Günther: «Wir arbeiten mit Hochdruck daran».

«Wir arbeiten mit Hochdruck daran», sagte Günther der «Welt» vom Dienstag. Nötig sei dafür der Bau einer 2,5 Kilometer langen Pipeline. «Die Gespräche dazu laufen. Unser Ziel ist, das bis Anfang 2023 hinzubekommen. Und das werden wir auch schaffen», sagte Günther der Zeitung.

Über das Terminal sollen demnach jährlich fünf Milliarden Kubikmeter Gas in das deutsche Gasnetz eingespeist werden können. Auch die Ölförderung vor der deutschen Nordseeküste soll nach Angaben Günthers ausgebaut werden. «Wenn wir schnell unabhängig werden wollen von russischem Erdgas, dann müssen wir alle Möglichkeiten nutzen, die wir haben», sagte der Ministerpräsident. «Dazu gehört auch eine verstärkte Ölförderung bei uns im Land», fügte er hinzu. «Wir führen dazu gerade Gespräche. Die Frage ist, ob und wie es technisch möglich wäre, die Produktion hochzufahren. Das ist es, was uns aktuell helfen würde.»

Bis 2025 wolle Schleswig-Holstein zudem die erneuerbaren Energien so weit ausbauen, dass damit «jährlich 37 Terawattstunden Strom» erzeugt und ins deutsche Stromnetz eingespeist werden können. «Das entspricht in etwa der Leistung von drei Atomkraftwerken der Grösse Brokdorfs,» sagte der CDU-Politiker.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
27 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
101 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN NEWS

Sohn tatverdächtig
xrp
1 Interaktionen
2,78 Dollar
Unfall in Aarau
Aarau AG
Blick auf Cavaione
Jahrestag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

cdu
2 Interaktionen
Es hagelt Kritik
2 Interaktionen
Kampf im Kies
1 Interaktionen
Soap-Star