Sie gelten als eine der wichtigsten Reformen seit der jüngsten Finanzkrise: Die «Basel III»-Regeln zu schärferen Kapitalanforderungen an Banken. Nun ist im Streit zwischen Europa und den USA um deren Umsetzung ein Durchbruch erzielt.
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Monaten ringen Bankenaufseher und Notenbanker aus aller Welt im sogenannten Baseler Ausschuss um schärfere Kapitalanforderungen für Banken.
  • Nun ist im Streit zwischen Europa und den USA um deren Umsetzung ein Durchbruch erzielt.
Banken
Eine Uno-Berichterstatterin hat einen Artikel im Schweizer Bankengesetz scharf kritisiert. (Symbolbild) - Keystone

Mit einer weiteren Verschärfung der Kapitalregeln für Banken wollen Aufseher und Notenbanker rund um den Globus das Finanzsystem sicherer machen. Nach monatelangem Streit einigten sich Europäer und Amerikaner auf einen Kompromiss zur Ausgestaltung der nach der jüngsten Finanzkrise eingeführten sogenannten Basel-III-Regeln.

Die neuen Vereinbarungen sorgten für mehr Sicherheit, «ohne die Kapitalanforderungen deutlich zu vergrössern», sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, am Donnerstag in Frankfurt. Die Europäische Bankenaufsicht EBA rechnete vor, dass EU-Banken nach den neuen Regeln im Schnitt 12,9 Prozent mehr Kapital vorhalten müssen.

Es sei nun entscheidend, dass die Vereinbarungen weltweit umgesetzt würden, betonte Draghi, der dem Gremium der Chefs von Notenbanken und Aufsichtsbehörden (GHOS) vorsitzt: «Wir sind noch nicht fertig.» EU-Finanzkommissar Valdis Dombrovskis mahnte, internationale Zusammenarbeit sei entscheidend, um Finanzstabilität rund um den Globus und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu garantieren.

Grossbanken dürfen künftig unter anderem bei der Berechnung von Kreditrisiken nur zu einem bestimmten Mass interne Modelle anwenden. Zu 72,5 Prozent müssen sie sich künftig an die eher konservativen Standardmodelle halten.

Von systemrelevanten Banken, die im Fall einer Schieflage das gesamte Finanzsystem gefährden könnten, verlangen die Aufseher zudem noch dickere Kapitalpuffer: Solche Institute bekommen einen 50-prozentigen Aufschlag auf den risikobasierten Teil ihrer Puffer aufgebrummt.

Für die Einführung des gesamten Regelwerkes bekommen die Banken deutlich mehr Zeit: Ursprünglich sollte es ab 2019 losgehen, jetzt soll die Überarbeitung von «Basel III» schrittweise ab dem 1. Januar 2022 greifen. In ihrer vollen Schärfe umgesetzt werden die Regeln erst nach fünf Jahren Übergangsfrist ab 2027.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Mario Draghi