Potenziell wegweisender Glyphosat-Prozess in den USA begonnen

AFP
AFP

USA,

Vor einem US-Bundesgericht in San Francisco hat ein möglicherweise richtungsweisender Prozess um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat begonnen.

Das glyphosathaltige Herbizid Roundup
Das glyphosathaltige Herbizid Roundup - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Prozess vor Bundesgericht geht möglichem Krebsrisiko nach.

Der klagende US-Bürger macht in dem am Montag gestarteten Verfahren das zum Bayer-Konzern gehörende US-Unternehmen Monsanto für seine Krebserkrankung verantwortlich. Es handelt sich um den ersten Prozess um das glyphosathaltige Monsanto-Produkt Roundup, der vor einem US-Bundesgericht stattfindet. Das Pilotverfahren hat potenzielle Folgen für tausende weitere Klagen gegen Monsanto.

In einem anderen Prozess hatte im August eine Jury in San Francisco Monsanto zur Zahlung von Schadenersatz an den früheren Schulhausmeister Dewayne Johnson verurteilt. Dieser Prozess fand jedoch vor einem kalifornischen Regionalgericht statt und hatte deshalb weniger weitreichende Implikationen für andere anhängige Klagen. Bayer ist gegen das Urteil zum Fall Johnson in die Berufung gegangen.

Der Leverkusener Chemiekonzern hatte Monsanto im Juni 2018 übernommen. Durch die Glyphosat-Prozesse gegen die US-Tochter droht Bayer nicht nur Schaden für seinen Ruf, sondern auch für seine Finanzen.

Die Jury zum Fall Johnson hatte dem Kläger einen Schadenersatz von 289 Millionen Dollar (255 Millionen Euro) zugesprochen. Eine Richterin befand die Summe jedoch später für exzessiv und reduzierte sie auf 78,5 Millionen Dollar. Mit der Substanz des Urteils befasste sich die Richterin aber nicht.

Johnson wie auch der Kläger im nun angelaufenen Prozess vor dem Bundesgericht leiden am Non-Hodgkin-Lymphom, einer Krebserkrankung des Lymphgewebes. Wie Johnson setzte auch der jetzige Kläger Edwin Hardeman Roundup über viele Jahre hinweg ein.

In seinem privaten Garten habe Hardeman das Mittel von Mitte der achtziger Jahre bis 2012 verwendet, führte seine Anwältin Aimee Wagstaff zum Prozessauftakt an. Sie zeigte eine Grossaufnahme von Hardemans Kehle, auf welcher der bösartige Tumor deutlich zu erkennen war.

Auf Antrag von Bayer wurde der Prozess in zwei Phasen geteilt. In der ersten Phase geht es darum, ob Roundup tatsächlich die Krankheit Hardemans verursacht hat. Ist dies die Schlussfolgerung, soll in der möglichen zweiten Phase darüber verhandelt werden, ob Monsanto für den Krebs des Klägers verantwortlich gemacht werden kann.

Das US-Unternehmen, das Roundup seit mehr als 40 Jahren auf der ganzen Welt verkauft, führt ins Feld, das Mittel sei bei sachgemässer Anwendung ungefährlich. Hardeman ist hingegen der Ansicht, die Firma habe die von ihrem Herbizid ausgehenden Gesundheitsgefahren verschleiert.

Insgesamt sind mehr als 9300 Klagen von Krebskranken gegen Monsanto bei US-Gerichten eingegangen. In der Forschung ist die Frage, ob die in Roundup enthaltene Chemikalie Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, allerdings umstritten.

Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) vor drei Jahren, dass Glyphosat «wahrscheinlich krebserregend bei Menschen» sei.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
53 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
175 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN NEWS

Rega
Sirnach TG
gleitschirm unfall baumkrone
Neun Stunden
Kollision in Lutzenberg
1 Interaktionen
Lutzenberg AR

MEHR AUS USA

formel 1 appple
Sportübertragung
justin bieber album
1 Interaktionen
«SWAG»
Texas Trump
9 Interaktionen
Texas-Flut
xrp
4 Interaktionen
2,78 Dollar