Mitfahrdienst Taxito bestätigt Firmenaus

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Das Mitfahrdienst Taxito hat den Betrieb eingestellt. Seit der Corona-Pandemie kriselte es bereits. Dringend benötigte finanzielle Mittel fehlten.

mitfahrdienst taxito
Taxito bot Schweizern Mitfahrgelegenheiten an. - Keystone

Der Schweizer Mitfahrdienst Taxito zieht zum Jahresende 2025 die Reissleine und beendet seine Aktivitäten, so «neo1». Nach mehr als zehn Jahren Einsatz für alternative Verkehrslösungen in peripheren Gebieten gibt das Berner Unternehmen auf.

Firmenchef Martin Beutler empfindet die Aufgabe als persönlichen Verlust. Er gesteht ein, dass die finanziellen Mittel für die Fortsetzung des Projekts fehlen.

Hast du Taxito genutzt?

Die kleine Firma mit nur zwei Mitarbeitern hatte sich der Mission verschrieben, Verkehrslücken in entlegenen Schweizer Regionen zu schliessen. Ihr Ansatz beruhte auf der Überzeugung, dass nachbarschaftliche Solidarität und geteilte Ressourcen die Mobilität verbessern können.

Mitfahrdienst Taxito wollte Trampen zum digitalen Erlebnis machen

Das Taxito-Konzept verwandelte traditionelles Trampen in ein organisiertes, digitales Verfahren an fest installierten Sammelpunkten. Reisewillige übermittelten ihre Fahrziele per Textnachricht oder digitalen Code an die Zentrale.

Diese machte die Informationen sofort auf Bildschirmen an den Wartestellen sichtbar, berichtet «Zentralplus». Autolenker konnten spontan entscheiden, ob sie Mitfahrer aufnehmen wollten, und erhielten dafür eine symbolische Kostenbeteiligung.

Das Sicherheitskonzept sah vor, dass Fahrgäste die Autonummer ihres Transporteurs an das System meldeten, wodurch jede Fahrt nachvollziehbar blieb. Die Finanzierung erfolgte über kommunale Beiträge, wobei jede Gemeinde für die Haltepunkte auf ihrem Territorium aufkam.

Zahlen durch Corona-Pandemie rückläufig

Die Pandemie markierte den Beginn des Niedergangs vom Mitfahrdienst Taxito und führte zu einem drastischen Rückgang der Nutzung. Während das System zuvor kontinuierlich gewachsen war, erlebte es ab 2020 einen Absturz.

mitfahrdienst taxito
Während der Corona-Pandemie wollten die Menschen keine Fremden mitnehmen – zum Leidwesen vom Mitfahrdienst Taxito. - Depositphotos

Beutler diagnostiziert eine fundamentale Veränderung im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, die das Interesse an ungeplanten Fahrgemeinschaften schwinden liess. Diese Entwicklung untergrub die wirtschaftliche Grundlage des Unternehmens nachhaltig.

Obwohl 2024 noch etwa 8'000 Fahrten vermittelt wurden, reichten diese Zahlen bei weitem nicht aus, um die Betriebskosten zu decken.

Unternehmenschef bedauert fehlendes Umweltbewusstsein der Gesellschaft

Beutler beklagt laut dem «SRF» einen tiefgreifenden Wertewandel in der Gesellschaft, der den Grundpfeilern seines Unternehmens widerspricht. Umweltbewusstsein und soziale Verbundenheit seien als gesellschaftliche Prioritäten in den Hintergrund getreten, obwohl Taxito genau diese Werte verkörperte.

Die ursprüngliche Vision gegenseitiger Unterstützung zwischen Bürgern verliere zusehends an Relevanz. Der Unternehmer verweist auf die Transformation von Plattformen wie Couchsurfing, die von gemeinnützigen Initiativen zu kommerziellen Geschäftsmodellen mutierten .

Er sieht darin ein Symptom für die Kommerzialisierung zwischenmenschlicher Beziehungen, bei der Menschen zu Konsumenten degradiert werden. Diese gesellschaftliche Drift habe wesentlich zum Scheitern seines Projekts beigetragen.

Autonomes Fahren und künstliche Intelligenz revolutionieren das Autofahren

Die entscheidende Herausforderung sieht Beutler in der rasanten Entwicklung autonomer Fahrtechnologien und künstlicher Intelligenz, die sein Geschäftsmodell obsolet machen. Diese Innovationen versprechen völlig neue Mobilitätslösungen, gegen die traditionelle Mitfahrsysteme nicht konkurrieren können.

mitfahrdienst taxito
Autonomes Fahren und KI werden unsere Mobilität verändern, so Beutler. - Keystone

Der Taxito-Gründer prognostiziert, dass internationale Firmen schon bald die Verkehrsversorgung in peripheren Gebieten revolutionieren werden. Kommunen würden bereits strategisch warten, um dann auf diese neuen Technologien zu setzen, anstatt bestehende Systeme zu unterstützen.

Zum Schluss operierte der Mitfahrdienst Taxito noch in vier Schweizer Regionen: Seetal, Freiamt, Chur und Trub, berichtet das «SRF». Eine Mindestgrösse von zehn Regionen wäre erforderlich gewesen, um die kritische Masse für das Überleben zu erreichen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1572 (nicht angemeldet)

Ich habe noch NIE davon gehört. Noch NIE. Und wohne in der Region!

Weiterlesen

Kirchberg SG
tesla
2 Interaktionen
Phoenix
Meisterschwanden
Meisterschwanden

MEHR AUS STADT BERN

YB
20 Interaktionen
Doublette
Demo Bern Gaza
1 Interaktionen
Gleise blockiert
YB
20 Interaktionen
2:0 in Bukarest