Mehr Menschen wollen laut Umfrage Neuwagen kaufen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Laut einer Umfrage könnten Neuwagen, insbesondere E-Fahrzeuge, bald wieder gefragt sein.

Neuwagen auf einem Autozug.
Neuwagen auf einem Autozug. - Julian Stratenschulte/dpa

Die weltweite Nachfrage nach Neuwagen könnte in Zukunft wieder etwas steigen – auch nach solchen mit Elektro-Antrieb. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY hervor.

40 Prozent der Befragten gaben demnach an, bis Mitte 2026 einen Neuwagen kaufen zu wollen. Das waren sieben Prozentpunkte mehr als in der Befragung ein Jahr zuvor. Befragt wurden für die Studie 19'000 Menschen in 28 Ländern. Die Umfrage wurde im Sommer durchgeführt.

24 Prozent derer, die sich einen neuen Wagen anschaffen wollen, gaben an, voraussichtlich ein E-Fahrzeug zu kaufen. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage war das ein leichter Anstieg. Damals tendierte ein Fünftel zum E-Auto.

Am beliebtesten sind mit 29 Prozent weiterhin Wagen mit Benzin-Motor. Für Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge würden sich demnach zusammen 33 Prozent der potenziellen Käufer entscheiden, für Diesel-Autos acht Prozent.

Preisrutsch bei E-Autos erwartet

Wegen der schlechten Wirtschaftslage halten viele Menschen aktuell ihr Geld zusammen. Teure Autokäufe werden oft verschoben. Der Absatz der weltweit grössten Autohersteller sank zuletzt.

Die Befragung zeigt nach Ansicht von EY-Branchen-Beobachter Constantin Gall, dass der Markt bald wieder ins Positive drehen könnte. «Das Interesse an E-Autos ist auch in Europa grundsätzlich vorhanden – auch wenn die Neuzulassungen aktuell rückläufig sind», teilte er mit.

Das sei auch plausibel, da immer bessere Elektro-Autos auf den Markt kämen, teilweise mit grosser Reichweite und kurzen Ladezeiten.

Autokäufer in Europa könnten Gall zufolge im kommenden Jahr auch einen Preisrutsch auf breiter Front sehen. Viele Hersteller müssten ihren Absatz von E-Autos deutlich steigern, um Strafzahlungen zu vermeiden. «Das könnte im Laufe des kommenden Jahres zu einer aus Kundensicht positiven Preisentwicklung und höheren Rabatten führen», teilte Gall mit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3902 (nicht angemeldet)

Das entspricht gerade mal 628 Personen/Land was sehr repräsentativ ist, da zwischen wollen und können auch noch ein sehr grosser Unterschied ist. Aber wenn ein Experte das denkt oder meint, sollte man ihn in dem Glauben lassen, sonst ist er am Ende noch beleidigt ……… und das wollen wir doch nicht.

User #1572 (nicht angemeldet)

Mieten anstatt kaufen und das Geld, welches für den Kauf gedacht war, das wird dann in einen World ETF angelegt, der auch noch Dividenden abwirft. Diese Dividende wird dann in die Auto Miete investiert. Wer kauft, verliert immer, wer sein Geld für sich arbeiten lässt der kommt im Leben einfach weiter. Das ist halt einfach so, wer es nicht glaubt, einfach mal einen Rendite Rechner zu Rat ziehen.

Weiterlesen

Neuwagen in Reihe aufgestellt
39 Interaktionen
Studie

MEHR IN NEWS

Wetter Hitze
Schweizer Sommer
frauen merz
Podiumsdiskussion
spital
Trotz Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kegelrobben Wattenmeer
1 Interaktionen
Im Wattenmeer
VW-Personalchef Gunnar Kilian
1 Interaktionen
Gunnar Kilian
Klingbeil
16 Interaktionen
Krise
Guido Cantz
4 Interaktionen
Debatte