Inflation

Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 8,9 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli beschleunigt und abermals einen Rekordwert erreicht.

Alles wird teurer: Blumen in einem Blumenladen (Symbolbild):
Alles wird teurer: Blumen in einem Blumenladen (Symbolbild): - sda - KEYSTONE/AP/Mark Baker

Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Konsumentenpreise um 8,9 Prozent. Dies ist die höchste Rate seit Einführung des Euros als Buchgeld 1999. Im Vormonat waren die Konsumentenpreise um 8,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistikamt Eurostat am Freitag mit. Experten hatten eine Beschleunigung auf 8,7 Prozent erwartet.

Getrieben wurde die Teuerung erneut durch die Energiepreise, die sich zum Vorjahresmonat um 39,7 Prozent erhöhten. Der Anstieg war allerdings etwas schwächer als im Vormonat. Dafür beschleunigte sich der Preisauftrieb bei Lebens- und Genussmitteln von 8,9 auf 9,8 Prozent.

Die Kerninflation, bei der besonders schwankungsanfällige Preise von Energie, Lebens- und Genussmitteln nicht berücksichtigt werden, stieg von 3,7 auf 4 Prozent. Die höchsten Inflationsraten im Währungsraum wiesen mit mehr als 20 Prozent erneut die drei baltischen Staaten auf. In Deutschland betrug die nach europäischen Standards berechnete Inflationsrate 8,5 Prozent.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte vor gut einer Woche ihre Leitzinsen erstmals seit elf Jahren angehoben. Verglichen mit anderen Notenbanken fällt die Reaktion der EZB spät aus, obwohl ihr Inflationsziel von zwei Prozent seit längerem klar übertroffen wird.

BIP wächst

Gleichzeitig wuchs aber das Bruttoinlandprodukt. Im zweiten Quartal wuchs das BIP der 19 Euroländer zum Vorquartal um 0,7 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte.

Volkswirte hatten im Schnitt mit 0,2 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum wuchs die Wirtschaft der Eurozone um 4 Prozent. In der gesamten EU war die Entwicklung ähnlich.

Das deutlichste Wachstum im Euroraum verzeichnete von den Ländern, die bereits Daten veröffentlicht haben, Spanien. Hier wuchs die Wirtschaft zum Vorquartal um 1,1 Prozent. In Italien stieg das BIP um ein Prozent und in Frankreich um 0,5 Prozent. Die deutsche Wirtschaft enttäuschte hingegen mit einer Stagnation.

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Erbschafts-Arena
a
1 Interaktionen
Supermond

MEHR IN NEWS

playStation Portal
Beta vorbei
a
1 Interaktionen
Romandie
oeuvray kolumne
Narzissmus
Simone Wälti Maison Lumière
Rosshäusern

MEHR INFLATION

Inflation
6 Interaktionen
Im Oktober
Preisentwicklung
1 Interaktionen
Preisauftrieb
Inflation
1 Interaktionen
2,3 Prozent
Inflation
5 Interaktionen
Im September

MEHR AUS LUXEMBURG

Polizei Deutschland
6 Interaktionen
Europäische Staatsanwaltschaft
prinzessin alexandra
3 Interaktionen
Royaler Nachwuchs
9 Interaktionen
Luxemburg