HDE: Drei Viertel der Bekleidungshändler in Existenzgefahr

AFP
AFP

Deutschland,

Knapp drei Viertel der Händler im Bekleidungssektor sehen sich angesichts des neuerlichen Lockdowns in Existenzgefahr.

Geschlossenes Geschäft in Stuttgart
Geschlossenes Geschäft in Stuttgart - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Handelsverband fordert Überarbeitung staatlicher Hilfen.

Das teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag auf der Grundlage einer Umfrage unter insgesamt knapp 600 Unternehmen mit. Demnach sind 75 Prozent der befragten Handelsunternehmen mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts unzufrieden. Die Firmen «verlieren einen grossen Teil der normalerweise umsatzstärksten Zeit des Jahres», mahnte der HDE.

In der Woche vor dem vierten Advent verloren die Innenstadthändler dem HDE zufolge 56 Prozent ihres Vorjahresumsatzes. All das könnten die Händler nicht mehr allein auffangen, deshalb müssten die staatlichen Hilfen für die Handelsbranche überarbeitet werden, forderte der Verband. Denkbar sei etwa eine Gleichbehandlung mit der Gastronomie beim Umsatzausgleich für den Dezember. Hohe Beantragungshürden bei den Überbrückungshilfen müssten abgebaut werden.

Dem HDE zufolge versuchen nun zudem viele Nichtlebensmittelhändler, auf anderen Kanälen für ihre Kunden da zu sein. So nutzen fast drei Viertel der von der Zwangsschliessung betroffenen Handelsunternehmen alternative Vertriebswege wie Onlinemarktplätze und Lieferservices sowie neue Wege der Kundenkommunikation etwa über soziale Medien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Charlie Kirk
«Schlechte News»

MEHR IN NEWS

Javier Milei
Nach Wahlschlappe
Israel US
Für Gaza-Krieg
Nahostkonflikt - Gazastreifen
Im Gazastreifen
USA FBI
Nationalgarde und FBI

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
24 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland