Gold: Experten erwarten weiterhin steigende Preise
Analysten sehen die Preise für Gold 2025 auf Rekordkurs – doch es bleibt volatil.

Der Goldpreis hat Anfang September 2025 die Marke von 3'500 US-Dollar (2’817 Franken) überschritten. Experten und Analysten gehen davon aus, dass Gold zum Jahresende bei 3'500 bis 3'800 US-Dollar liegen könnte, meldet das «Handelsblatt».
Die Mehrheit der Prognosen sieht ein Allzeithoch um 3'600 US-Dollar oder darüber. Das ist auch bedingt durch anhaltende geopolitische Krisen und hohe Inflation.
Nachfrage nach Gold weiterhin hoch
Prognosen von LongForecast und Gov Capital erwarten bis Dezember Werte von 3'634 bis 3'653 US-Dollar pro Unze, so «Finanzen.ch». Analysten rechnen für die kommenden Jahre zunehmend mit neuen Höhen.
Manche nennen für 2030 Werte bis 5'800 oder sogar 6'820 US-Dollar. Die Nachfrage der Zentralbanken und Anleger bleibt sehr hoch.
Faktoren für die Rally am Goldmarkt
Haupttreiber des Anstiegs sind geopolitische Unsicherheiten, Inflation und globale Krisen. Neue US-Zölle, Konflikte im Nahen Osten und eine lose Geldpolitik stärken den Status von Gold als sicherer Hafen für Anleger.
Gleichzeitig sorgen starke Nachfragen aus Asien und von Zentralbanken für noch festere Preise, berichtet «LBBW». Chartanalysten heben hervor, dass technische Widerstände bei 3'450 US-Dollar durchbrochen wurden.

Damit ist Gold charttechnisch auf einen stabilen Aufwärtstrend eingeschwenkt – kurzfristige Rücksetzer können jedoch auftreten, erklärt «XTB».
Unsicherheiten bleiben trotz Rekordlaune
Obwohl viele Analysten eine Fortsetzung des Aufwärtstrends erwarten, warnen einige Experten vor Rückschlägen bei starker US-Dollar-Entwicklung oder Zinswende. Die hohe Volatilität bleibt bestehen.
Trotzdem sprechen sich die meisten Marktbeobachter für eine mittlere Goldquote im Portfolio aus.
Neue Rekordstände sind laut Analysten auch 2026 wahrscheinlich, doch niemand garantiert eine ewige Rally. Langfristig bleibt Gold gefragt – als Schutz vor Krisen und zur Absicherung gegen Währungsrisiken.