Franken

Franken wieder etwas schwächer - Euro über 0,93 Fr.

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Franken hat sich zum Abend gegenüber dem Euro wieder abgeschwächt. Der Kurs war knapp über 0,93 Franken.

Franken
Ein erster entscheidender Schritt der liechtensteinischen Politik zur Einführung der Schweizer Währung war die Festlegung von Steuern, Taxen, Gebühren und Strafen in Franken. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Euro schwächelt gegenüber dem Franken und fiel auf ein Rekordtief.
  • Zum späten Abend erholte er sich wieder und stieg auf über 0,93 Franken.

Der Schweizer Franken hat sich im Verlauf des Donnerstagsabends zum Euro wieder etwas abgeschwächt. Das Währungspaar EUR/CHF stand am späten Abend aber immer noch tiefer als am Vorabend.

Der Euro kostete am Abend 0,9338 Franken. Am späten Nachmittag hatte er noch klar unter 0,93 Franken notiert mit einem Tagestief bei 0,92575 Franken. Erst am Tag zuvor war der Kurs unter 0,94 Franken gefallen und hatte sich seither immer weiter abgeschwächt. Laut Devisenhändlern war der Franken damit so teuer wie noch nie, die heftigen Schwankungen vom 15. Januar 2015 in der Folge der Aufhebung des Euro-Mindestkurses ausgeklammert.

Euro Franken Parität
Die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) verlangt mit der Initiative, dass der Bund sicherstellen muss, dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge verfügbar sind. - keystone

Auch der Dollar setzte am Donnerstag zunächst seinen Sinkflug zur Schweizer Währung weiter fort. Aber auch die US-Währung erholte sich bis zum späten Abend: Er notierte bei 0,8436 Franken und damit wieder über 0,84 Franken.

Die Frankenstärke wurde in Marktkreisen in erster Linie auf einen schwachen Dollar zurückgeführt, verstärkt durch einen sehr dünnen Markt zum Jahresende. Vor allem die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA setzen die US-Währung unter Druck. So werden von der US-Notenbank im kommenden Jahr rasche und starke Zinssenkungsschritte erwartet. Aber auch die EZB dürfte die Leitzinsen 2024 nach unten anpassen. Die Möglichkeit von Zinssenkungen durch die SNB werden als geringer eingeschätzt.

US-Arbeitsmarkt schwächt sich ab

Aber auch zum Dollar gab der Euro am Donnerstag wieder etwas nach. Im US-Handel rutschte er gar wieder zurück unter die Marke von 1,11 Dollar. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1065 Dollar. Eher schwache Konjunkturdaten vom US-Arbeitsmarkt belasteten den Dollar am Nachmittag nicht.

In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als von Volkswirten erwartet gestiegen. Die Daten deuten auf eine gewisse Abschwächung des zuletzt immer noch robusten Arbeitsmarktes hin. Die Entwicklung dort spielt eine wichtige Rolle für die Geldpolitik der US-Notenbank.

Kommentare

Weiterlesen

Banknoten Schweizer Franken Euro
55 Interaktionen
So teuer wie nie
39 Interaktionen
Höchststand seit 2015
Schweizer Franken Twint
14 Interaktionen
Im Nahen Osten
shoppi tivoli
Rückblick

MEHR FRANKEN

a
61 Interaktionen
100 Franken
Zürich Wohnung Luxus
31 Interaktionen
26'000 Franken Miete!
Schweizer Franken
16 Interaktionen
Devisenmarkt
Kantonsspital Baselland
11 Interaktionen
Darlehen

MEHR AUS STADT BERN

a
1 Interaktionen
Kampf um Platz 2
BSV Bern
Handball
13 Interaktionen
Bern