Franken

Franken legt nach Militärschlag zu – Euro sinkt

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Der Militärschlag im Nahen Osten belastet den Euro und stärkt den Franken.

Der Schweizer Franken
Der stabile Franken beeinflusst Export, Inflation und Zinsstrategie in der Schweiz. (Symbolbild) - Depositphotos

Der Euro hat nach dem Militärschlag Israels gegen den Iran deutlich an Wert verloren. Die europäische Gemeinschaftswährung fiel am Freitag auf 1,1535 US-Dollar.

In der Nacht zuvor lag der Kurs noch über 1,16 Dollar, so «finanzen.net». Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1512 Dollar fest.

Franken als sicherer Hafen gefragt

Der Schweizer Franken legte als sicherer Hafen zu, wie «ariva» berichtet. Auch andere Währungen reagierten auf die Eskalation.

Franken
Anleger setzen vermehrt auf den Franken. (Symbolbild) - Depositphotos

Der Dollar kostete am Freitag 0,7545 Euro. Der Franken profitierte von seinem Ruf als sichere Anlage in Krisenzeiten.

Militärschlag sorgt für Unsicherheit

Der Angriff Israels auf den Iran hat die Märkte überrascht. Über 200 Kampfflugzeuge sollen beteiligt gewesen sein.

Der Iran wertete die Luftschläge als Kriegserklärung. Laut israelischen Medien wurden 100 iranische Drohnen abgeschossen.

Experten erwarten anhaltende Marktverunsicherung

Michael Pfister, Devisenexperte bei der Commerzbank, sieht eine deutliche Eskalation. Er betont, dass die Situation schwer einzuschätzen sei, das meldet «ariva».

der Franken
Experten beobachten, wie der Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar zulegt. (Symbolbild) - Depositphotos

Bis zur Entspannung könnten sichere Anlagen weiter profitieren, so Pfister weiter.

Euro verliert nach Höhenflug

Am Vortag hatte der Euro noch von einer Schwäche des Dollars profitiert. Er erreichte zeitweise den höchsten Stand seit Ende 2021.

Findest du es richtig, dass Anleger in Krisen vermehrt auf den Franken setzen?

Die jüngste Entwicklung zeigt, wie sensibel die Märkte auf geopolitische Risiken reagieren. Die EZB legte den Referenzkurs für den Euro gegenüber dem Franken auf 0,9359 fest.

Auch gegenüber Yen und Pfund gab es leichte Veränderungen. Die Unsicherheit bleibt hoch, Experten raten zur Vorsicht, wie die «Börsen-Zeitung» berichtet.

Kommentare

User #1268 (nicht angemeldet)

Beide Seiten Pumpen geld hier.. Deswegen steigt auch die werung Der Verlierer wird bald bei Uns in der Schweiz Hausen. Wir sollten einen Fond für Looseres einrichten , damit die Armen von Ihren gefrorenen Miliarden nicht für Nahrung ausgeben müssen. Die Banken Mafia sind die Gewinner bei solchen Konflikte. Wir brauchen ein Gesetz das verbietet geld von Kriegsstaaaten anzunehmen.

User #4592 (nicht angemeldet)

Auf der. ganzen Welt nur noch Theater bei solchen Politiker die alle nur noch für sich schauen und immer mehr abzocken

Weiterlesen

Schweizer Franken
12 Interaktionen
Devisenmarkt
Goldpreis
2 Interaktionen
Bitcoin unter Druck

MEHR IN NEWS

US-Aussenminister Marco Rubio
1 Interaktionen
KI half ihm
Marseille Flächenbrand
4 Interaktionen
Katastrophe
Bienen
5 Interaktionen
Mehrere Verletzte
Benjamin Netanjahu
2 Interaktionen
Gaza-Krieg

MEHR FRANKEN

Masken Emix
334 Interaktionen
In Deutschland
Die Stadt Biel
1 Interaktionen
Studie
zürich geldregen
11 Interaktionen
Ausgesorgt
Wohlen b.B.

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Thomas Müller Bayern
«War mir eine Ehre»
kleinkind mit handy
Digitales Zeitalter
Villa der Versuchung
6 Interaktionen
Villa der Versuchung
DSDS
32 Interaktionen
Jetzt offiziell!