EU-Haushaltsprüfer beunruhigt

DPA
DPA

Belgien,

Die anhaltend hohe Staatsverschuldung Italiens beunruhigt die Haushaltsprüfer der EU-Kommission.

Eine Person legt Geld in einen Korb.
Eine Person legt Geld in einen Korb. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Italien wird sein Ziel zum Schuldenabbau verfehlen.
  • Gegen Frankreich und Spanien laufen aus diesem Grund bereits Defizitverfahren.
  • Nur Deutschland führt ein tadelloses Haushaltsbudget.

Nach jüngsten Berechnungen der Kommission dürfte die italienische Schuldenquote 2018 bei 130,8 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen. In diesem Jahr wird mit 132,1 Prozent gerechnet. Es sei zu erwarten, dass Italien die Ziele für den Schuldenabbau verfehlen werde.

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU sieht eigentlich vor, dass der Schuldenstand maximal 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) betragen darf. Die EU-Kommission kann Staaten deswegen klare Vorgaben zum Schuldenabbau machen. Wenn diese nicht eingehalten werden, drohen Strafverfahren.

Musterschüler Deutschland

Die EU-Kommission legte am Mittwoch eine Bewertung der Haushaltsplanungen der Euro-Mitgliedstaaten vor. Deutschland gehörte dabei zu den sechs Ländern, die nach Einschätzung der Prüfer vollständig regelkonforme Haushaltspläne vorgelegt haben.

Bei Frankreich, Belgien, Italien, Portugal, Slowenien und Österreich befürchtet die Kommission hingegen eine Nicht-Erfüllung der Vorgaben. Spanien, Estland, Irland, Malta, Slowakei und Zypern werden zu den Ländern gerechnet, die sie weitgehend einhalten. Gegen Frankreich und Spanien laufen bereits Defizitverfahren.

Kommentare

Weiterlesen

ursula von der leyen
363 Interaktionen
«Kerneuropa»
Zürich Ibis West
27 Interaktionen
«Knall»

MEHR IN NEWS

Sicherheitsgurt Flugzeug
«Verboten»
Autobahn airbags 100'000 autos
6 Interaktionen
Achtung, Explosion!
Chachapoya
Erkenntnisse
Putin
Trotz Ukraine-Krieg

MEHR AUS BELGIEN

trump
Neue Zoll-Drohung
Cyberattacke
1 Interaktionen
Cyber
EU-Fahnen
6 Interaktionen
Änderung
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche
3 Interaktionen
Energiepolitik