Dollar

Dollar fällt zum Franken auf tiefsten Stand seit über zwei Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der US-Dollar geht derzeit immer tiefer nach unten. Am Freitagmorgen kostete ein Dollar nur noch 0,8878 Franken.

dollar schweizer franken
Das Währungspaar Dollar/Franken ist über das Wochenende auf aktuell 0,8530 gefallen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der US-Dollar fällt weiter nach unten.
  • Mittlerweile ist er gegenüber dem Franken so tief wie seit über zwei Jahren nicht mehr.
  • Der Euro schlägt sich im Vergleich mit dem Franken gut.

er US-Dollar kennt seit einigen Wochen nurmehr eine Richtung: Nach unten. Dabei eilt er von einem Tief zum nächsten. Es fehlt nicht mehr viel, und der Greenback wird wieder zu so tiefen Kursen gehandelt wie seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 nicht mehr. Damals kostete ein Dollar 86 Rappen.

Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.

us dollar
US-Dollar Münzen. (Symbolbild) - Nau.ch / Werner Rolli

Dagegen hat sich der Euro zum Franken mit einem Kurs von aktuell 0,9830 bisher vergleichsweise gut geschlagen. Seit dem Kursrutsch im vergangenen Sommer hat die Gemeinschaftswährung im laufenden Jahr nicht mehr an Wert eingebüsst.

Der Franken ist eigentlich dafür bekannt, dass er in unsicheren Zeiten jeweils als «sicherer Hafen» angesteuert wird. Doch dieses Mal ist es anders. Derzeit dürfte es mehr eine Dollarschwäche als eine Frankenstärke sein. Denn der Dollar neigt auch zum Euro zur Schwäche. Dies wird damit begründet, dass zuletzt eine Reihe von US-Konjunkturdaten tendenziell schwächer als erwartet ausgefallen ist. Schwächere Konjunkturzahlen deuten in Richtung einer sich abschwächenden Konjunktur.

Inflation in USA hat nachgelassen

Dazu kommt, dass in den USA im Gegensatz zur Eurozone die Inflation bereits stark nachgelassen hat. So betrug die Inflation in den USA im März noch 5,0 Prozent. Wegen der schwächelnden Konjunktur und nachlassenden Teuerung gehen die Anleger nun vermehrt davon aus, dass die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik in Zukunft nicht mehr weiter oder weniger stark straffen wird und daher ein Ende der Zinserhöhungen näher rückt. Daher sinken die Zinserhöhungserwartungen und der Dollar verliert an Wert.

Dagegen sind die Preise in der Eurozone im März um 6,9 und in Deutschland um 7,4 Prozent gestiegen. In der Schweiz beträgt die Inflation zwar vergleichsweise geringe 2,9 Prozent. Doch sie liegt immer noch klar über dem Ziel der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von maximal 2,0 Prozent.

Schweizer Franken Twint
Schuldenberater raten Eltern zuhause über Geld und anfallende Lebenskosten zu sprechen. Eltern können bei Bezahl-Apps wie Twint auch Ausgabenlimite für ihren Nachwuchs einstellen. - keystone

Während für die USA also bereits erste Zinssenkungen eingepreist werden, erwarten die Marktteilnehmer in Euroland und auch in der Schweiz eine weiterhin restriktive Geldpolitik. Die SNB dürfte anlässlich ihrer nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung im Juni den Leitzins um weitere 50 Basispunkte erhöhen, heisst es am Markt. Und auch in Euroland dürfte der Zinszyklus noch nicht abgeschlossen sein.

Wie stark der Dollar noch sinkt, ist schwer vorherzusagen. Inzwischen dürften die meisten Argumente, die gegen den Dollar sprechen, in den Kursen eingearbeitet sein, heisst es am Markt. Die jüngsten Kursverluste des Dollars dürften jedoch bereits vieles davon vorwegnehmen.

Kommentare

Weiterlesen

bitcoin kurs
16 Interaktionen
Krypto-Höhenflug
Börse
34 Interaktionen
«Kreditkollaps»
Symbolbild
2 Interaktionen
Rohstoffe

MEHR DOLLAR

Trump Mideast
7 Interaktionen
«Rekord-Tour»
XRP Münzen
3 Interaktionen
Kryptowährung
Ethereum Münze
5 Interaktionen
Sieben Prozent
Whatsapp
2 Interaktionen
Nach Klage

MEHR AUS STADT ZüRICH

Tram Bahnhof Stadelhofen
1 Interaktionen
Politik
5 Interaktionen
Jugendvorstoss
Zürich Reiner Eichenberger
70 Interaktionen
Weiter hohe Steuern
Brian Keller.
97 Interaktionen
Streit mit «Skorp808»