Datenschützer kritisieren Talk-App Clubhouse

AFP
AFP

Deutschland,

Die Vorsitzende der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern, Monika Grethel, hat die Social-Media-App Clubhouse kritisiert.

Kritik an Talk-App Clubhouse
Kritik an Talk-App Clubhouse - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bedenken wegen Weitergabe von Kontakt-Daten.

Dabei geht es insbesondere um den Zugriff von Clubhouse auch auf Daten von Kontaktpersonen der Nutzerinnen und Nutzer ohne deren Einwilligung. «Was mit den Kontakt- und Accountinformationen geschieht, bleibt weitgehend intransparent», kritisierte Grethel zudem in de Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

Die Möglichkeit der Nutzerinnen und Nutzer, Clubhouse Zugriff auf ihre Kontakte zu gewähren und der App somit Kontaktinformationen von Personen, die selbst nicht Teilnehmende sind, zur Verfügung zu stellen, sei «grundsätzlich kritisch zu sehen», betonte Grethel. «Gleiches gilt für eine Anmeldung/Authentifizierung bei Clubhouse über einen weiteren Social-Media-Account eines eingeladenen Teilnehmenden.»

Grethel hob hervor, es gehe nicht darum, Nutzerinnen und Nutzern Vorgaben für die private Verwendung einer App oder eines Dienstes zu machen. Wenn es sich aber - wie im Fall von Clubhouse - nicht nur um die eigenen Daten, sondern auch um Daten anderer unbeteiligter Menschen handele, «begegnet ein Upload von Kontaktinformationen Dritter datenschutzrechtlichen Bedenken». Soweit die Nutzung des Dienstes auch ohne Zurverfügungstellung von Daten anderer Menschen möglich sei, sollten Nutzer auf einen Upload verzichten oder diesen durch spezifische Massnahmen ausschliessen.

Kritik an der Weitergabe von Kontaktdaten übte auch die Verbraucherzentrale Bremen. «So besteht die Gefahr, dass Schattenprofile erstellt und zu Werbezwecken genutzt werden», erklärte deren Vorstand Annabel Oelmann. Dies widerspreche der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), «da die betroffenen Kontakte nicht vorab über die Nutzung ihrer persönlichen Daten informiert werden».

Oelmann verwies zudem auf die Möglichkeit einer zumindest temporären Aufzeichnung von über Clubhouse geführten Gesprächen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie die Nutzung von Clubhouse nicht nur mit der Preisgabe der eigenen persönlichen Daten, sondern auch mit den persönlichen Daten von Familie, Freunden und Bekannten bezahlen.

Die bislang nur auf Apple-Geräten verfügbare App ermöglicht Gespräche mit anderen Nutzerinnen und Nutzern in virtuellen Räumen. Sie war in Deutschland zuletzt durch umstrittene Äusserungen von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in die Schlagzeilen geraten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
353 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
107 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
8 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
26 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur