Datenschutz-Beauftragter warnt vor Online-Plattform Zoom

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat vor der Nutzung des gerade während der Corona-Krise beliebten Videokonferenz-Anbieters Zoom gewarnt.

Zoom-Logo
Zoom-Logo - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kelber: Derzeit gibt es keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

«Derzeit gibt es keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heisst: Die Inhalte der Kommunikation liegen unverschlüsselt auf dem Server des Anbieters», sagte Kelber dem «Handelsblatt» laut Vorabmeldung vom Sonntag. «Damit ist von dieser Kommunikationsform abzuraten, wenn personenbezogene Daten im Spiel sind. Es sollten dann alternative Plattformen gewählt werden, wo eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert ist.»

Kritisch sieht Kelber nach eigenen Worten in diesem Zusammenhang, dass infolge der Corona-Krise im Homeoffice oder beim Homeschooling oft Anwendungen wie Zoom zum Einsatz kommen. «Wichtig ist es, solche technische Lösungen zu verwenden ohne Datensicherheit oder Datenschutz zu gefährden», sagte er dem Blatt. Es gebe aber datenschutzfreundlichere Produkte.

«Aus Bequemlichkeitsgründen werden aber leider oft die bekannten Angebote genutzt, selbst wenn diese aus Datenschutzsicht mangelhaft sind», sagte Kelber. «Ich erwarte von Behörden und grossen Firmen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern, genau hinzusehen, wofür sie sich entscheiden.» Es gebe immer eine Alternative, «die die Vertraulichkeit der Kommunikation sichert und deren Nutzung man nicht mit seinen Daten oder Metadaten bezahlt».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
467 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
145 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Osaka Japan Amok
Sieben Verletzte
Aldi Suisse
11 Interaktionen
Für die Frische
Ueli Schmezer
14 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Gazastreifen
Hilfsgüter

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maibaum
Unglück
Mercedes
3 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
3 Interaktionen
«Respect» am Schluss