Bundesgerichtshof bestätigt Strafurteil zu «Cum-Ex»-Geschäften

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Das Strafurteil zu den «Cum-Ex»-Geschäften wurde vom Bundesgerichtshof bestätigt: Es handelt sich um Steuerhinterziehung.

Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Bundesgerichtshof in Karlsruhe - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Im März 2020 wurden Londoner Ex-Börsenhändler wegen Steuerhinterziehung verurteilt.
  • Nun ist das Strafurteil rechtskräftig.

Das bundesweit erste Strafurteil wegen «Cum-Ex»-Aktiengeschäften zulasten der Steuerkasse ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf am Mittwoch die Revisionen der beiden angeklagten Ex-Börsenhändler aus London sowie der Staatsanwaltschaft.

Ausserdem bestätigten die Richterinnen und Richter, dass von der in den Skandal verwickelten Privatbank M.M. Warburg ein dreistelliger Millionenbetrag einzuziehen ist. Mit Cum-Ex-Deals hatten Investoren, Banken und Aktienhändler den deutschen Fiskus über Jahre um Milliarden Euro geprellt.

Mehr als ein Steuerschlupfloch

Dabei wurden Aktien mit («cum») und ohne («ex») Dividendenanspruch um den Stichtag hin- und hergeschoben. Für diese Transaktionen liessen sich die Beteiligten Kapitalertragssteuer erstatten, die sie nie gezahlt hatten.

Mit dem BGH-Urteil steht nun endgültig fest, dass hier nicht nur ein Steuerschlupfloch genutzt wurde. Das Landgericht Bonn hatte die Briten im März 2020 wegen Steuerhinterziehung beziehungsweise Beihilfe dazu zu Bewährungsstrafen verurteilt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich
6 Interaktionen
Cum-Ex-Skandal
Shoppi Tivoli
Mode & Co.

MEHR IN NEWS

in Österreich
In Position
Boluarte Vance Rubio Papst
Papst Leo XIV.
Eurovision Song Contest Basel
953 Interaktionen
«Viel Lebensfreude»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt