Glyphosat

Bayer muss Milliarde für Glyphosat-Klagen zurücklegen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Monsanto-Übernahme belastet Bayer weiterhin mit teuren Klagen und erhöhten Rückstellungen.

bayer glyphosat
Die teuren Glyphosatklagen hatte sich Bayer mit der Übernahme des US-Agrarkonzerns Monsanto 2018 ins Haus geholt, die mehr als 60 Milliarden Dollar gekostet hatte. (Archivbild) - depositphotos

Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reissen nicht ab. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern muss wegen teurer Klagen in den USA rund um den Unkrautvernichter Glyphosat erneut viel Geld auf die Seite legen.

Erhöhte Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und die Umweltchemikalie PCB belasten das dritte Quartal mit fast einer Milliarde Euro, wie Bayer am Mittwoch mitteilte.

Daher steigen die Sonderbelastungen auf den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2025 auf 3,5 Milliarden bis 4,0 Milliarden Euro. Bisher hatte Bayer mit 2,5 Milliarden bis 3,5 Milliarden geplant.

Den Ausblick für den auch um diese Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn bestätigte Bayer-Chef Bill Anderson bei der Zahlenvorlage für das dritte Quartal. Dabei übertraf der Konzern beim operativen Gewinn die Erwartungen der Analysten dank eines überraschend guten Abschneidens des Agrarsparte.

Anderson sieht Fortschritte bei Rechtsstreitigkeiten

Wegen teurer Rechtsrisiken machte der Dax-Konzern im dritten Quartal unterm Strich aber einen Verlust von knapp einer Milliarde Euro. Dies bei einem Umsatz von rund 9,7 Milliarden Euro, was ein Minus von 3,1 Prozent war. Negative Wechselkurs- und Portfolioeffekte ausgeklammert, ergibt sich ein kleines Umsatz-Plus.

Mit Blick auf die Rechtsstreitigkeiten in den USA sieht Anderson Fortschritte und gibt sich zuversichtlich, diese bis Ende 2026 deutlich einzudämmen. Die höheren Rückstellungen begründete er mit Vergleichsvereinbarungen sowie einem moderaten Anstieg der eingereichten Glyphosatklagen.

Mit Stand vom 15. Oktober spricht Bayer hier von 197'000 angemeldeten Ansprüchen, von denen rund 132'000 verglichen wurden oder die Vergleichskriterien nicht erfüllten. Das sind 5000 angemeldete Ansprüche mehr als im Sommer.

Die teuren Glyphosatklagen hatte sich Bayer mit der Übernahme des US-Agrarkonzerns Monsanto 2018 ins Haus geholt, die mehr als 60 Milliarden Dollar gekostet hatte. Danach kam Bayer an der Börse stark unter Druck.

Bayer setzt auf neue Arbeitsstrukturen

Vor etwa zwei Jahren leitete Konzernchef Anderson Jobkürzungen ein, die noch immer laufen. «Bislang haben wir weltweit etwa 13'500 Jobs abgebaut», sagte der Manager. Ende September hatte Bayer nach eigenen Angaben weltweit rund 88'500 Vollzeitstellen.

Der Jobabbau geht auf neue Arbeitsstrukturen zurück, mit denen die Firma Hierarchien abgebaut hat. Angestellte sollen sich stärker selbstständig konzernintern vernetzen, unternehmerisch handeln und selbst entscheiden – das Arbeitsmodell heisst «Dynamic Shared Ownership» (DSO).

Auf die Frage, wann der DSO-Jobabbau zu Ende sein werde, sagte Anderson, es gebe kein konkretes Stellenabbau-Ziel. Es gehe darum, die Organisation um Kunden, Produkte und wissenschaftliche Erkenntnisse herum zu bauen.

Kommentare

Weiterlesen

Bayer
2 Interaktionen
Erneut

MEHR IN NEWS

netflix erlebniszentrum
Philadelphia
Zürich Langstrasse Verkehr
1 Interaktionen
Autofrei
Zivilschutz Schlamm
2 Interaktionen
Ab 2026

MEHR GLYPHOSAT

Glyphosat
1 Interaktionen
Studie
roundup bayer usa
36 Interaktionen
Glyphosat-Streit
bayer glyphosat
8 Interaktionen
Milliardenverluste
Bayer AG Werbeschriftzug
16 Interaktionen
Glyphosat-Niederlage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lindsey Vonn Höfl-Riesch
«Gab Knatsch»
Bücher
Schriftstücke
Aleks Petrovic Vanessa Nwattu
Temptation Island VIP
Volkswagen
Neues System