Autoindustrie: Deutschland kann Zukunft als Auto-Standort verlieren

DPA
DPA

Deutschland,

Die VDA-Chefin Hildegard Müller hat verkündet, dass Deutschlands Autoindustrie deutlich einstecken musste. Hier seien deutliche Reformen nötig.

Autoindustrie
Die Chefin des Autoindustrie-Verbandes VDA, Hildegard Müller (Bild), schliesst nicht aus, dass Deutschland als Branchenstandort auf der Strecke bleiben könnte. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/SWEN PFÖRTNER

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland gilt als einer der beliebtesten Standorte in der Autobranche.
  • Diesen Status könnte das Land bald verlieren.

Die Chefin des Autoindustrie-Verbandes VDA, Hildegard Müller, schliesst nicht aus, dass Deutschland als Branchenstandort auf der Strecke bleiben könnte. Die deutschen Hersteller würden den Wettlauf um die Zukunft nicht verlieren, «der deutsche Standort ohne massive Reformen schon». Das sagte Müller der Deutschen Presse-Agentur in einem gemeinsamen Interview mit Microsofts Deutschlandchefin Marianne Janik.

Müller beklagte vor Beginn der Automesse IAA unter anderem Überregulierung. Ebenso zu langsame politische Entscheidungen und fehlende Rechtsrahmen bei Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz.

Autoindustrie: Deutschland scheitert aufgrund Kostenstruktur

Der Hauptpunkt sei, «dass der Standort in Deutschland seine internationale Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der Kostenstruktur dramatisch verliert», warnte die VDA-Chefin. So habe man die höchsten Energiekosten – und die Autobranche halte einen zeitlich befristeten Industriestrompreis für nötig.

Damit solle verhindert werden, dass wichtige Industrien wie Batterie- oder Halbleitertechnik abwandern oder sich gar nicht erst ansiedeln. Von mittelständischen Zulieferern heisse es: «Das Thema Energiepreise wird gerade toxisch für uns.» Investitionen würden nicht mehr hierzulande erhöht, «sondern sie gehen ins europäische Ausland oder in die USA».

Digitalisierung der Autoindustrie erwartet

Microsoft erwarte in den kommenden zwei bis drei Jahren eine deutliche Beschleunigung der Digitalisierung der Autobranche, sagte Janik. Dazu gehörten neben Künstlicher Intelligenz wie dem frei formulierenden Dialogsystem ChatGPT etwa Simulationen, mit denen Assistenzsysteme verschiedene Situationen durchspielen können. Der Technologiekonzern biete sich der Branche als «Plattformgeber» an. «Diese Plattform-Idee bedeutet, dass wir Branchengrenzen auch aufbrechen.»

Kommentare

Weiterlesen

München/Hannover
Berlin
Wohnung Renovation
Rücksicht ist wichtig

MEHR IN NEWS

Kollision auf Zebrastreifen
Schwer verletzt
6 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Fünf Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Manchester City Florian Wirtz
Doch nicht Bayern?
Malika Dzumaev
Malika Dzumaev
lufthansa fünf
Lufthansa