Arbeitgeber warnen vor erheblichen Herausforderungen durch 3G am Arbeitsplatz

AFP
AFP

Deutschland,

Der Arbeitgeberverband hat angesichts der bevorstehenden 3G-Regelung am Arbeitsplatz vor hohen zusätzlichen Belastungen für die Betriebe gewarnt.

Corona-Schnelltest
Corona-Schnelltest - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kampeter: Testen muss vor Arbeitsantritt erfolgen.

«Die Umsetzung einer täglichen Test- und Dokumentationspflicht wird die Betriebe in ihrem Betriebsablauf vor erhebliche Herausforderungen stellen», sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Zeitung «Die Welt» vom Donnerstag. Es wäre daher wünschenswert, dass diese Dokumentationspflichten wie etwa in Österreich nur stichprobenartig erfolgen müssten.

Denkbar sei auch, dass die Beschäftigten ein negatives Testergebnis in elektronischer Form vorlegen müssten und der Arbeitgeber dieses dann verarbeiten könne, sagte Kampeter. So passiere es in Italien. Die Regelung im neuen Infektionsschutzrecht sei eindeutig: «Testen ist keine Arbeitszeit und hat vor Arbeitsantritt zu erfolgen», sagte Kampeter.

Die Kosten der Tests dürften die Betriebe zudem nicht vor neue Belastungen stellen und nicht über die ohnehin schon bestehenden Verpflichtungen, Testangebote zu machen, hinausgehen, forderte der BDA-Hauptgeschäftsführer.

Der Bundestag berät am Vormittag über das neue Infektionsschutzgesetz. Um die hohen Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, ist neben der 3G-Regel am Arbeitsplatz auch eine Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht geplant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
Verfolgt & angestarrt
teaser
40 Interaktionen
Cook entlassen

MEHR IN NEWS

Autos in einer Schlange
2 Interaktionen
30 Franken
Kantonspolizei Thurgau
Salmsach TG
Raser
Silenen UR
Alkohol
Winterthur ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

13 Interaktionen
Studie
Nach dem Anschlag in München
In München
Messerangriff in Strassenbahn
Deutschland
Robert Habeck und Markus Söde
10 Interaktionen
Deutschland