Die Sympathisanten von Renovate Switzerland erklären im Gastbeitrag ihren zivilen Widerstand, um ihre Forderung zur thermischen Gebäudesanierung durchzusetzen.
renovate switzerland
Klimaaktivisten von Renovate Switzerland blockierten am 4. Oktober 2022 die A1 in Lausanne. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ziviler Widerstand ist ein effektives Mittel zum Erzielen gesellschaftlicher Fortschritte.
  • Seinerzeit werden sie von der öffentlichen Meinung hart kritisiert.
  • Doch im Nachhinein sind die Auslöser weitgehend anerkannt – ein Gastbeitrag von Renovate.
Ad

Seit April 2022 führen die Sympathisanten von Renovate Switzerland im ganzen Land Aktionen des zivilen Widerstands durch. Angesichts des Klimanotstands blockieren sie Strassen, um den Bundesrat aufzufordern, vier Milliarden Franken bereitzustellen, um 100’000 neue Personen in den Berufen der thermischen Gebäudesanierung umschulen zu lassen.

Widerstand gegen die Untätigkeit

Der Klimaschutz ist auch in diesem Jahr die Hauptsorge der Schweizer Bevölkerung. Die Gletscher schmelzen, die Wälder sterben, die Ernten fallen aus, die Hitzewellen häufen sich und bedrohen bereits jetzt die Gesundheit und das Leben vieler Mitbürger. Angesichts der weiter steigenden Energiepreise und der zunehmenden klimatischen Störungen gibt es keinen günstigeren Zeitpunkt als heute, um eine ernsthafte Renovierung des Gebäudebestands in Angriff zu nehmen. Dadurch könnten die Heizkosten gesenkt, Energie eingespart und unsere Treibhausgasemissionen reduziert werden. Dieses kollektive Projekt ist notwendig und kommt allen zugute. Der Bund hat die Mittel, um es zu verwirklichen.

alpen
Gletscher in den Alpen könnten noch in diesem Jahrhundert verschwinden. (Symbolbild) - keystone

Aber trotz der Dringlichkeit und der offensichtlichen Notwendigkeit zu handeln, verharrt die Regierung in einer sträflichen Untätigkeit. Beim derzeitigen Tempo würde es noch hundert Jahre dauern, um die eine Million Häuser zu renovieren, die dringend renoviert werden müssen. Das ist viel zu langsam. Ein Grund dafür ist der Mangel an Arbeitskräften. Trotz Volksinitiativen und Petitionen nimmt der Bundesrat seine Verantwortung in der Klimakrise immer noch nicht wahr. Um aus dieser tödlichen Sackgasse herauszukommen, ist es entscheidend, sich im zivilen Widerstand zu engagieren.

Protest von Renovate Switzerland auf der Hardbrücke. - Nau.ch

Strassenblockaden haben viele Fragen aufgeworfen und Kritik hervorgerufen. Manche halten diese Aktionsform für ineffektiv. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass ziviler Widerstand Gesetze und Fortschritte ermöglicht hat, die heute als wesentlich und selbstverständlich angesehen werden.

Der zivile Widerstand und das Frauenstimmrecht

Tatsächlich haben auch unsere Vorfahren für ihre Rechte gekämpft. In der Schweiz wurde die 48-Stunden-Woche beispielsweise nach der Mobilisierung von Arbeitern und einem dreitägigen Generalstreik im November 1918 gewährt.

frauenstimmrecht
Frauen protestieren für das Frauenstimmrecht in der Schweiz. - Keystone

Auch das Stimmrecht für Frauen wurde nach einem langen und schwierigen Kampf erreicht. Zwischen 1914 und 1921 sowie zwischen 1946 und 1951 wurden auf kantonaler und eidgenössischer Ebene zahlreiche Anträge gestellt, die jedoch systematisch abgelehnt wurden. Es wurden zahlreiche Demonstrationen organisiert sowie eine Petition, die über 250’000 Unterschriften sammelte. Als die institutionellen Wege versagten, begannen Schweizer Frauen, bestimmte Regeln zu brechen, um Gehör zu finden. In der Gemeinde Unterbäch im Oberwallis beschloss 1957 eine Frau, die Gesetze zu brechen und einen Wahlzettel in die Urne zu werfen.

Gestern kritisiert, heute akzeptiert

Diese Geste des zivilen Ungehorsams erregte die kleine Gemeinde mit 400 Einwohnern enorm. Während ihre Aktion von einigen bejubelt wurde, wurde sie von anderen stark kritisiert. Die engagierten Frauen wurden damals als «rebellisch» oder «störend» angesehen. Auch die Gewährung des Stimmrechts für Frauen wurde lange Zeit von einem Grossteil der Bevölkerung als undenkbar angesehen. Heute ist es undenkbar, es ihnen zu entziehen.

Das Frauenstimmrecht oder die 48-Stunden-Woche wären niemals akzeptiert worden, ohne dass Bürger auf Veränderungen gedrängt hätten. Indem sie das Gesetz brachen und ausserhalb des institutionellen Rahmens handelten, ermöglichten es diese mutigen Menschen, ein Thema in den öffentlichen Raum zu bringen und die Denkweise der Menschen zu verändern.

Renovate Switzerland
Am 29. Oktober sorgte Renovate Switzerland auf der Lorrainebrücke in Bern für Stau.
klima aktivisten wankdorf
Klimaaktivisten der Gruppierung «Renovate Switzerland» blockieren die Autobahnausfahrt A6 beim Wankdorf, am Dienstag,
klima aktivisten wankdorf
Klimaaktivisten der Gruppierung «Renovate Switzerland» blockieren die Autobahnausfahrt A6 beim Wankdorf und werden von der Polizei kontrolliert und abgeführt, am Dienstag, 19. April 2022, i
renovate switzerland
Die Klimawissenschaftlerin Julia Steinberger blockiert mit Renovate Switzerland eine Strasse in Bern.
renovate switzerland
Das alte Logo von Renovate Switzerland war eng an den Getränkehersteller Rivella angelehnt.

Dieses Beispiel zeigt, dass sich unser Blick auf zivilen Widerstand mit der Zeit und dem Kontext ändert.

Wie die Frauen- und weitere Bewegungen vor ihnen sind die Sympathisanten von Renovate Switzerland ganz normale Bürger, die von der Klimakrise betroffen sind und sich entschieden haben, zivilen Widerstand zu leisten, um der Untätigkeit der Politiker nicht tatenlos zuzusehen. Die Strassenblockaden haben dazu beigetragen, die Klimakrise und die thermische Sanierung in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte zu stellen.

Gefällt Ihnen der Gastbeitrag von Renovate Switzerland?

Um nun den nächsten Schritt zu machen, brauchen wir alle verfügbaren Kräfte. Denn was wir in den nächsten zwei bis drei Jahren tun, wird unsere Zukunft und die unserer Kinder bestimmen.

Wir können es schaffen. Aber nur mit Ihnen.

Wenn Sie an einem Informationsabend teilnehmen möchten (der Sie zu nichts verpflichtet), finden Sie hier einen Link zu Informationen: https://renovate-switzerland.ch/

Zu den Autorinnen: Pauline De Wael, 23 Jahre, Studentin der Geowissenschaften und Umwelt. Elsy Couach, 21, Studentin der Bildenden Kunst. Beide Sympathisanten von Renovate Switzerland

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BundesratRegierungFrankenEnergieGesetzUmweltKunst