Wird der Schnee in der Schweiz intensiver diesen Winter?
In diesem Winter zeigen Modelle mehr Schnee in den Nordalpen der Schweiz. Die Prognosen zeigen eine höhere Schneewahrscheinlichkeit als in den letzten Jahren.

Das europäische ECMWF-Modell sagt für den kommenden Winter eine verstärkte Wahrscheinlichkeit für intensiven Schneefall voraus: insbesondere in den Nordalpen sowie im Schweizer Hochgebirge.
Dieser soll dabei verstärkt im Wallis und in den Berner Alpen auftreten.
Die kalte Luft aus dem Norden und der Nordstau-Effekt begünstigen diesen Trend. Januar und Februar dürften laut Modell kälter als üblich ausfallen, was die Schneetage verlängert und intensiviert, wie «Snowplaza.de» berichtet.
«MeteoSchweiz» betont zudem, dass Kälteeinbrüche und nördliche Luftströmungen für mehr Schnee in den Alpen sorgen. Schnee bleibt in tieferen Lagen jedoch tendenziell weiterhin seltener.
Die höchsten Schneemengen werden voraussichtlich in Höhen über 1500 Metern fallen.
Prognosen für Schnee im Dezember
Der Start in den Winter wird daher teilweise schneereich sein: vor allem jetzt im November und dann wieder ab dem Jahresbeginn.
Der Dezember kann anfangs milder sein, was in den tiefen Regionen auch Regen statt Schnee bringen kann, so «Daswetter.com».

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Winter wird in diesem Jahr in der Schweiz nach aktuellen Wettermodellen im Vergleich zu den letzten Jahren tendenziell schneereicher. Speziell betrifft dies die Nord- und Hochalpen.
Skigebiete in Höhenlagen profitieren besonders von möglichen intensiven Schneefällen und Kälteperioden.








