Kunst

Wegbereiter der modernen Kunst im Berner Kunstmuseum

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die 1888 gegründete Künstlergruppe Nabis um Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Edouard Vuillard gilt als Sinnbild für die Anfänge der modernen Kunst. Nun sind ihrer Werke in Bern zu sehen.

Das Gemälde von Pierre Bonnard «In einem südlichen Garten» ist in der Berner Ausstellung zu sehen.
Das Gemälde von Pierre Bonnard «In einem südlichen Garten» ist in der Berner Ausstellung zu sehen. - sda - Kunstmuseum Bern

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer neuen Wahrnehmung von Altbekanntem befassten sich die Künstler der Gruppe Nabis an der Wende zum 20.

Jahrhundert. Die Kunst wandte sich gerade von gegenständlichen Darstellungsformen hin zur Abstraktion.

Obwohl die Nabis weder ein einheitlicher Stil, noch eine einheitliche Technik oder Entwicklung verbindet, gründen ihre Darstellungen auf denselben revolutionären Ideen dieser Umbruchszeit, wie das Kunstmuseum in einer Mitteilung schreibt.

Im Gegensatz zu den Impressionisten waren die Nabis-Künstler nicht daran interessiert, das pulsierende Leben der Grossstadt mit ihren dicht bevölkerten Boulevards und den von Leben erfüllten Plätzen und Parks darzustellen, sondern richteten den Blick auf ihre nächste Umgebung, zeigten Figuren in intimen Räumen mit lokalem Flair, Landschaften, Alltagssituationen und Stillleben.

Trotz dieser eigentlich klassischen Motive strahlen die Werke etwas Unbekanntes, Unfassbares aus und wirken wenig naturalistisch. Vielmehr erforschte die Gruppe an ihnen neue Darstellungsformen und eine neue Wahrnehmung von Altbekanntem. Es dominieren monochrome Farbflächen und eine radikale Reduktion, oft fehlen erzählerische Komponenten.

«Vivre notre temps» (leben in unserer Zeit) nennt sich die Abschiedsaussstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli im Kunstmuseum Bern. Sie wird am 13. Mai eröffnet und dauert bis am 16. Oktober 2022.

Die Werke gesammelt hatte das Ehepaar Hedy und Arthur Hahnloser. Nachfahren gründeten 1980 eine Stiftung, um das Erbe lebendig zu erhalten.

Das Ehepaar Hahnloser sammelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Werke von Schweizer Gegenwartskünstlern, unter anderem von Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler und der französischen Künstlergruppen Nabis sowie deren Vorläufer.

Die Sammlung befindet sich seit 2017 im Berner Kunstmuseum. Nach der Renovation des ehemaligen Wohnhauses der Hahnlosers, der Villa Flora in Winterthur, soll die Sammlung voraussichtlich 2024 dorthin zurückkehren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
Gefährliche Route
Daniel Koch
5 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR KUNST

Fricktaler Museum.
Rheinfelden
kunstunterricht
Förderung
Künstlerduo
Kunst

MEHR AUS STADT BERN

Guggisberg Covid-Kredite
Fristaufschub?
Gut besuchte Ladies Night in der Garage R. Bühler AG in Neuenegg
Die Bilder
YB
Irre Quote
SC Bern Merelä Lindholm
Leistungsträger