Walliser Kantonsgericht verurteilt Rumänen wegen Zuhälterei

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Sion,

Ein 36-jähriger Rumäne wurde vom Walliser Kantonsgericht wegen Förderung der Prostitution und Geldwäscherei zu einer Gefängnisstrafe von 33 Monaten verurteilt.

Walliser Kantonsgericht
Das Walliser Kantonsgericht hat einen 36-jährigen Rumänen wegen Förderung der Prostitution und Geldwäscherei verurteilt. (Archivbild) - keystone

Der Mann soll für sieben Jahre aus der Schweiz ausgewiesen werden. Das Bezirksgericht Martigny hatte den rumänischen Staatsangehörigen zu 46 Monaten Gefängnis unbedingt und zu zehn Jahren Landesverweis verurteilt. Das Kantonsgericht reduzierte seine Strafe, weil es der Ansicht war, dass die erste Instanz den Grundsatz der Strafverminderung, der im Fall von mehreren Straftaten gilt, missachtet hat.

Wie es in einer Mitteilung des Kantonsgerichts vom Mittwoch hiess, lehnte das Gericht die Gewährung einer bedingten Strafe wie die Vorinstanz ab. Es stellte dem Mann «eine ungünstige Prognose» bezüglich seines künftigen Verhaltens aus. Der Rumäne habe keinerlei Verbindung zur Schweiz. Er sei nur hierhergekommen, um seine kriminelle Tätigkeit zu entfalten.

Ausserdem habe er den Sachverhalt erst sehr spät zugegeben, was Zweifel an seiner Einsicht in seine Schuld aufkommen lasse. Der Mann hat bereits fast 16 Monate in Untersuchungshaft im Gefängnis von Sitten verbracht.

Zwang zur Prostitution und emotionale Ausbeutung

Zwischen März 2023 und April 2024 hatte der Mann mehrere junge rumänische Frauen, mit denen er intime Beziehungen unterhielt, dazu überredet, ihr Land zu verlassen und in die Schweiz zu kommen. Um sie zu überzeugen, stellte er ihnen in Aussicht, viel Geld verdienen zu können, damit sie ihre Familien in der Heimat finanziell unterstützen können.

Über mehrere Monate hinweg drängte der Mann die jungen Frauen unter Ausnutzung eines starken emotionalen Abhängigkeitsverhältnisses zur Prostitution. Wenn er nicht in der Schweiz anwesend war, zählte er auf die Hilfe einer Zuhälterin. Diese kümmerte sich um Publikationen auf Internetseiten sowie den Transport und die Überwachung von Hotelbuchungen.

Geldfluss nach Rumänien

Der Verurteilte behielt das verdiente Geld «seiner Mädchen». Laut Anklageschrift verdiente er mit einer Frau rund 13'800 Franken und mit einer anderen etwa 16'300 Franken. Diese Beträge wurden auf Konten seiner Tante oder Mutter in Rumänien überwiesen.

Für Staatsanwältin Emmanuelle Raboud «betrachtete der Angeklagte die Frauen als Objekte zum Ausbeuten», wie sie bei der Anhörung im Juli hervorhob: «Er hatte keine Skrupel gegenüber seinen Opfern und nutzte ein Abhängigkeitsverhältnis aus».

Um sie unter seiner Kontrolle zu halten, habe der Angeklagte nicht gezögert, ihnen mit Angriffen auf ihre Familien in Rumänien zu drohen. Mehrmals habe er sie geschlagen oder mit einem Messer terrorisiert.

Kommentare

User #3542 (nicht angemeldet)

Für den guten Kollegen von Tate sind 33 Monate in einem Schweizer Gefängnis wie ein Hotelaufenthalt gegen sein tägliches Leben in Rumänien. Sieben Jahre Landesverweis. Na und? Dann kommt er im achten Jahr ganz offiziell wieder. Bis dahin übernimmt sein Stellvertreter die Geschäfte. Ab und zu kommt er illegal in die Schweiz um zu sehen, dass alles nach seinen Vorstellungen läuft mit dem Business.

User #2164 (nicht angemeldet)

Was das wieder kostet.... Es gäbe auch andere Möglichkeiten...

Weiterlesen

Luzerner Kantonsgericht
Luzern

MEHR AUS WALLIS

Fiesch
Fiesch VS
FC Sion
14 Interaktionen
«Ändert nichts»
Blatten
38 Interaktionen
Schneller als gedacht
Testa del Leone
Nahe Zermatt VS