Viertwärmstes Sommerhalbjahr seit Messbeginn im Jahr 1864

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Seit Messbeginn 1864 ist der diesjährige Sommer der viertwärmste. An einzelnen Standorten war es sogar der sonnigste überhaupt.

Eine Sonnenblume steht an einem Feldrand - mit viel Sonnenschein wurde die Schweiz im ersten Sommerhalbjahr verwöhnt. (Symbolbild)
Eine Sonnenblume steht an einem Feldrand - mit viel Sonnenschein wurde die Schweiz im ersten Sommerhalbjahr verwöhnt. (Symbolbild) - sda - Keystone/DPA-Zentralbild/JENS BÜTTNER

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizweit war das Sommerhalbjahr das viertwärmste seit Messbeginn 1864.
  • An einigen Standorten waren die vergangenen sechs Monate die sonnigsten überhaupt.

An einigen MeteoSchweiz-Messstandorten im Land haben die vergangenen sechs Monate von April bis September zu den sonnigsten überhaupt gehört. Schweizweit war es das viertwärmste Sommerhalbjahr seit Messbeginn 1864.

Wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) am Donnerstag mitteilte, wurden am Messstandort Basel-Binningen insgesamt 1453 Sonnenstunden registriert. Das entspricht dem zweiten Rang in der Messreihe, in Basel wurden im gleichen Zeitraum nur 2018 noch mehr Sonnenstunden registriert.

Rekordsonniger April und sehr schöner Mai

An weiteren Messstationen, wofür ebenfalls lange Messreihen der Sonnenscheindauer existieren, belegte das Sommerhalbjahr 2020 jeweils den fünften (Genf-Cointrin) beziehungsweise sechsten Rang (Bern-Zollikofen, Zürich-Fluntern).

Wetter
Böötlen – bei schönem Wetter ein beliebtes Hobby der Berner und Zürcher. - Keystone

Verantwortlich für die vielen Sonnenstunden seien vor allem der verbreitet rekordsonnige April und ein sehr schöner Mai gewesen, heisst es in der Mitteilung. Einzig im Juni blieb die Sonnenscheindauer unter der Norm 1981-2010. Alle anderen Monate im Sommerhalbjahr verzeichneten weitgehend überdurchschnittliche Sonnenstunden.

Sommer lieferte viel Wärme und wenig Niederschlag

Passend zum Überschuss beim Sonnenschein lieferte das vergangene Sommerhalbjahr schweizweit viel Wärme und regional verhältnismässig wenig Niederschlag. Im landesweiten Mittel erreichte die Temperatur zwischen April und September 2020 mit einer durchschnittlichen Abweichung von +1,5 Grad Celsius gegenüber der Norm 1981-2010 den vierten Rang seit Messbeginn 1864. Die beiden wärmsten Sommerhalbjahre in der Vergangenheit waren 2018 und 2003.

Die Regenmengen beliefen sich auf der Alpennordseite unter 1000 Meter über Meer im Mittel auf etwa drei Viertel der Norm. Auf der Alpensüdseite wurden hundert Prozent knapp nicht erreicht.

Kommentare

Weiterlesen

Unwetter
27 Interaktionen
Unwetter-Bilanz
Tessin Wetter
7 Interaktionen
Nach Hochwasser

MEHR AUS STADT BERN

Horgen
3 Interaktionen
Freiheitsstrafe
weuro 2025
33 Interaktionen
«Schwan?» Nie gehört
FUSSBALL, FOOTBALL, SOCCER, FRAUEN, EM 2025, EM2025, UEFA WOMEN'S EURO 2025, UEFA EUROPAMEISTERSCHAFT, WEURO 2025, SWITZERLAND, ICELAND,
3 Interaktionen
Frauen-EM
SCB
2 Interaktionen
Piceci wird Leiter NL