Verkäuferin überrascht: «Danke, dass Sie das Handy weglegen»

Andrea Schüpbach
Andrea Schüpbach

Bern,

Eine Kiosk-Verkäuferin in Bern bedankt sich bei einem Kunden, der sein Handy fürs Bezahlen weglegt. Üblich sei das heute nicht mehr. Eine Knigge-Expertin rät ...

K-Kiosk Kasse Verkäuferin handy
Viele Kunden telefonieren beim Einkaufen an der Kasse weiter. «Ein No-Go», findet eine Knigge-Expertin. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Überraschung bei einer Berner Kiosk-Verkäuferin: Ein Kunde stoppt sein Telefonat.
  • «Das machen nur noch wenige», sagt sie.
  • Eine Knigge-Expertin gibt Tipps, wie du dich bei einem wichtigen Anruf verhalten sollst.

Ein jüngerer Mann steht bei einem Berner K-Kiosk an. Telefoniert. Nach kurzem Anstehen ist er an der Reihe.

«Warte kurz, ich bin an der Kasse und muss bezahlen», sagt er ins Mikrofon und versorgt das Smartphone im Hosensack.

Die Verkäuferin reagiert überrascht. «Oh, danke vielmals.»

Der Kunde: «Entschuldigen Sie – danke für was?»

«Danke, dass Sie das Handy bei mir an der Kasse extra weglegen zum Bezahlen. Das machen heute nur noch wenige. Die meisten reden einfach weiter», erklärt die Kiosk-Mitarbeiterin.

Als er bezahlt hat, bedankt sich die Verkäuferin erneut.

«Ein klares No-Go»

Als Nau.ch ihre Arbeitgeberin «Valora» dazu befragt, heisst es, dass Mitarbeitende den persönlichen Austausch an der Kasse schätzen. Man habe aber Verständnis, wenn Kunden mehrere Dinge gleichzeitig erledigen müssen.

Wie verhältst du dich an der Kasse?

«Bei uns sind alle willkommen. Unabhängig davon, ob sie während des Einkaufs telefonieren oder nicht», so Sprecherin Alexandra Tschan.

Ganz anderer Meinung ist hingegen die Knigge-Trainerin Katrin Künzle. Mit Airpods oder Handy telefonierend zahlen sei nur am Self-Scanner okay. «Wenn ich an einer Kasse zahle, ein klares No-Go.»

Knigge-Expertin Katrin Künzle
Katrin Künzle ist lizenzierte Knigge-Trainerin. - zVg

Auch wenn es schnell gehen muss: «Dieser kurze Moment der Achtsamkeit zählt.»

Einfach weiter-telefonieren ist «arrogant»

Die Person an der Kasse sei schliesslich ein Mensch. «Natürlich wirkt das unfreundlich. Ein freundliches ‹Grüezi› und ein kurzer Blickkontakt zeigen Respekt.» Dazu ein Lächeln, das sei das Mindeste und sollte selbstverständlich sein, findet Künzle.

Weiter-telefonieren und es nicht für nötig halten, wenige Sekunden für die Begrüssung zu investieren, sei «rücksichtslos und arrogant».

kasse telefonieren handy verkäuferin
Knigge-Expertin Künzle: Telefonierend bezahlen ist nur beim Self-Scanning ein «Go». - keystone

Doch wie sollte man reagieren, wenn gerade ein wichtiger Anruf kommt und man diesen unbedingt annehmen muss?

Dringender Anruf kommt: So enttäuschst du niemanden

Künzle zeigt zwei Optionen auf – entweder: «Den Anruf mit einem kurzen ‹ich rufe dich gleich zurück› entgegennehmen.»

Wie telefonierst du?

Oder: «Wenn es wirklich dringend ist, nimmt man den Anruf natürlich an. Stilvoll ist es, wenn man mit einem ‹da muss ich rangehen› dem Gegenüber zeigt, dass es nicht ignoriert wird. Die meisten Menschen reagieren verständnisvoll, wenn man höflich kommuniziert.»

Eine Umfrage bei den grossen Schweizer Detailhändlern zeigt, dass ein Austausch mit den Kunden für das Kassen-Personal wichtig ist.

Auch von der Gewerkschaft Unia heisst es, dass fehlender Respekt gerade im Detailhandel immer ein Thema sei.

Mehr telefonierende Kunden an Lidl-Kassen: «Frustrierend»

Im Gegensatz zur angestellten Kiosk-Verkäuferin stellt man bei Valora «grundsätzlich keinen Trend» zu mehr Telefonieren an der Kasse fest.

Bestätigt wird die Häufung aber beim Lebensmittel-Discounter «Lidl». «Dieses Verhalten hat in den letzten Jahren eher zugenommen, was sicherlich auch auf die generelle Verbreitung mobiler Geräte zurückzuführen ist.»

Man verstehe zwar, dass es manchmal schwierig ist, ein Gespräch zu unterbrechen.

Aber: «Wenn jemand nicht ansprechbar ist oder gar nicht auf das Personal reagiert, kann das als frustrierend empfunden werden. Unsere Mitarbeitenden sind darum bemüht, jede Kundin und jeden Kunden freundlich zu bedienen. Wenn dabei der persönliche Kontakt gänzlich ausbleibt, fehlt ein Stück dieser Interaktion.»

Kommentare

User #4858 (nicht angemeldet)

Ich habe meine Geldscheine in der Handyhülle, da muss ich das Handy zum Bezahlen rausholen... Allerdings telefoniere ich auch nicht beim Einkaufen, auch nicht im Kiosk. Beim Telefonieren noch etwas anderes, wie einen Einkauf zu machen ist respektlos gegenüber dem Gesprächspartner, da man sich nicht auf dessen Worte konzentrieren kann. Wenn mich einer im Telefongespräch fragt, was ich mache, dann sage ich auch: ich telefoniere.

User #3711 (nicht angemeldet)

Guete morge ich bin eini vo dä spezies Kassierin. ich denke wenn man sich um die Kunden kümert und mit einem lächeln durch den Tag geht, und hilft.wenn mal etwas vergessen geht und es schnell holt und dem Kunden eine Freude macht,reagieren die Kunden sehr überrascht, haben einen positives Erlebnis. Die Kunden sind nie am Telefon. Sie kommen gerne zu mir auch wenn sie mal paar minuten warten müssen. Das ist doch das schönste Kompliment und Achtung.

Weiterlesen

Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
170 Interaktionen
Wegen Falschgeld
valora Fomento Económico Mexicano
1 Interaktionen
Höchststand
Lärm
395 Interaktionen
«Reizüberflutung»

MEHR AUS STADT BERN

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali