Umfrage: Jeder und jede Zweite mit toxischen Beziehungen vertraut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Partnerschaft ist nicht immer eitel Sonnenschein: In einer Umfrage der Online-Partneragentur Parship.ch hat die Hälfte der Befragten angegeben, selber oder durch Bekannte mit einer toxischen Beziehung in Berührung gekommen zu sein.

In der Schweiz haben schon viele Personen eine toxische Beziehung mit Elementen der Kontrollsucht, Herabwürdigung und Manipulation erlebt. (Symbolbild)
In der Schweiz haben schon viele Personen eine toxische Beziehung mit Elementen der Kontrollsucht, Herabwürdigung und Manipulation erlebt. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/LUIS BERG

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer gaben an, selber schon einmal in einer toxischen, also einer destruktiven Beziehung gewesen zu sein, wie Parship.ch am Dienstag mit Verweis auf eine eigene repräsentative Umfrage mitteilte.

Fünf Prozent gaben demnach an, sich derzeit in einer toxischen Beziehung zu befinden. Am häufigsten betroffen ist gemäss Mitteilung die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen.

Als Hauptmerkmale von «vergifteten» Beziehungen gaben die Befragten physische Gewalt, Kontrollsucht, herabwürdigende oder beleidigende Behandlung, Manipulationsversuche, das Verdrehen von Wahrheiten und Energieraub an. Auch verdrehte Wahrheiten, Eifersucht, regelmässige Lüge, unberechenbare Stimmungsschwankungen sowie grundlose Anklagen wurden genannt.

Dania Schiftan, Psychologin bei der Partneragentur, geht davon aus, dass Männer und Frauen toxische Beziehungen unterschiedlich definieren. So sei zum Beispiel für 56 Prozent der Frauen soziale Isolation stärker ein Kennzeichen einer toxischen Beziehung als für Männer (42 Prozent). «Diese Unterschiede könnten auf unterschiedlichen Rollenbildern zwischen den Geschlechtern basieren, die es vielleicht erschweren, ein Merkmal überhaupt als toxisch zu erkennen», lässt sie sich in der Mitteilung zitieren.

Wenn es um die Trennung geht, ziehen Frauen doppelt so häufig den Schlussstrich wie Männer. Rund sieben von zehn Frauen verlassen toxische Beziehungen aus eigenem Antrieb, in zwei Prozent war für die Trennung ausschlaggebend, dass sich Freunde oder die Familie abgewandt haben.

Bei den Männern ist das Umfeld mit zehn Prozent wichtiger als Auslöser für den Schritt zur Trennung. 5,5 von zehn Männern beendeten die Beziehung aus eigenem Antrieb. Nur drei Prozent der Frauen und zwei Prozent der Männer holten sich für die Trennung professionelle Hilfe.

Für die Umfrage wurden 1013 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt. Die Umfrage wurde zwischen April und Mai 2021 in der West-, Ost-, Zentral- und Nordwestschweiz, in den Räumen Zürich und Bern sowie im Mittelland und Graubünden durchgeführt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

155 Interaktionen
WM-Gold verpasst
Kronenhalle
11 Interaktionen
Nach SRF-Doku

MEHR AUS STADT BERN

fc breitenrain
FC Breitenrain
YB
42 Interaktionen
1:1 in Lugano
Demo Bern Propalästina
98 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Stromausfall in Bern
55 Interaktionen
Stromausfall in Bern