Swiss-Re-Experten rechnen mit weltweit steigender Lebenserwartung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Lebenserwartung der Menschen dürfte in den nächsten Jahren dank medizinischer Durchbrüche zunehmen. Am höchsten ist sie in Japan und der Schweiz.

Lebenserwartung
Die Lebenserwartung der Menschen dürfte in den nächsten Jahren dank weiterer medizinischer Durchbrüche zunehmen. (Symbolbild). - picture alliance / dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lebenserwartung der Menschen dürfte in den nächsten Jahren zunehmen.
  • Am höchsten ist die Lebenserwartung in Japan und der Schweiz.
  • In den nächsten 20 Jahren würden medizinische Durchbrüche die Chancen verbessern.

Die Lebenserwartung der Menschen dürfte in den nächsten Jahren dank weiterer medizinischer Durchbrüche zunehmen. Jedoch gibt es Faktoren, die den Anstieg bremsen werden. Das zeigen die Experten des Swiss Re Institute in ihrer jüngsten Studie auf. Am höchsten ist die Lebenserwartung in Japan und der Schweiz.

Weltweit sei die Lebenserwartung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rasant gestiegen, heisst es in der am Montag veröffentlichten Studie. Dieser Anstieg habe sich in den vergangenen rund zehn Jahren etwas verlangsamt. Doch die nächste Welle einer starken Verbesserung sei bereits in Sicht.

Medizinische Durchbrüche verbessern die Lebenserwartung

In den nächsten 20 Jahren würden medizinische Durchbrüche in der Krebsforschung oder bei alterstbedingten Krankheiten wie Alzheimer die Lebenserwartung verbessern, so die Studie. Bremsfaktoren seien aber die zunehmende Fettleibigkeit in Industrieländern. Weiter auch der ungleiche Zugang zum Gesundheitssystem oder die Opioidkrise und Waffengewalt in den USA.

Forschung
Medizinische Forschung: Medizinische Durchbrüche in der Krebsforschung oder bei Alzheimer verbessern die Lebenserwartung. (Symbolbild) - Keystone

Die USA sind gemessen an der Lebenserwartung zweigeteilt: Laut Zahlen von 2019 haben nur die sozioökonomisch obersten 10 Prozent der US-Bevölkerung bei Geburt eine Lebenserwartung, die auf OECD-Niveau liegt. Bei Männern sind dies rund 80 Jahre und bei Frauen 84 Jahre.

Demgegenüber stehen die entsprechenden Werte bei den ärmsten US-Bürgern bei 73 und 80 Jahren. Diabetes und opioidbedingte Todesfälle belasteten da die Lebenserwartung, heisst es.

Schweiz und Japan: 14 Jahre über den Werten von 1960

In Japan und der Schweiz werden die Menschen im Durchschnitt 84 Jahre alt. Damit liege die Lebenserwartung in den beiden Ländern ungefähr um 14 Jahre über den Werten von 1960, wie es in der Studie heisst.

Gründe für den Anstieg seien die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, ein vergleichsweise gesunder Lebensstil und der Zugang zu einem gut finanzierten Gesundheitssystem.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lebenserwartung
Wegen Erkrankungen
Schweiz
233 Interaktionen
Landschaft, Job, Geld
10 Interaktionen
AHV-Alter

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich Diebe
1 Interaktionen
Mobiliar geklaut
GC
4 Interaktionen
Durch Last-Minute-Tor
-
32 Interaktionen
«Überglücklich»