Stau

Stau-Umfahrer kassieren jetzt automatische Bussen

Simon Ulrich
Simon Ulrich

Muttenz,

Birsfelden greift hart durch gegen Schleichverkehr im Feierabendstau. Wer durch Wohnquartiere fährt, statt auf der A2 zu bleiben, wird nun automatisch gebüsst.

Stau
Wer die A2 wegen Stau verlässt und durch Birsfelden fährt, riskiert neu eine saftige Busse. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In Birsfelden sind neue Kameras gegen Stau-Umfahrer aktiv – 100 Franken Busse.
  • Das System ist schweizweit einzigartig und ersetzt kaum kontrollierbare Fahrverbote.
  • Auch Muttenz, Basel und Cham interessieren sich für das neue Kontrollmodell.

Stau-Umfahrer aufgepasst: Auf Gemeindestrassen in Birsfelden BL sind seit Montag (1. September) neue Bussen-Kameras aktiv.

Wer den Stau auf der A2 umgeht und durch Wohnquartiere fährt, riskiert neu eine Busse von 100 Franken. Und das passiert automatisch. Eine Premiere in der Schweiz.

Erfasst werden Autonummern, die automatisch mit einer Liste von Anwohnenden und anderen Berechtigten abgeglichen werden.

Wer nicht innert 15 Minuten wieder aus dem Gemeindegebiet fährt, erhält eine Busse zugeschickt.

Laut der Gemeinde ist dies schweizweit das erste flächendeckende System dieser Art.

Birsfelden leidet seit Jahren unter Ausweichverkehr, wenn die A2 vor Basel verstopft ist. Bisherige Fahrverbote am Feierabend brachten wenig, da sie kaum kontrollierbar waren.

Das neue System soll einfacher und effizienter sein. Besuche oder Einkäufe im Dorf sind weiterhin möglich, solange die Viertelstundenregel eingehalten wird.

Datenschutz soll gewährleistet sein

Die Kameras erfassen laut Gemeinderätin Désirée Jaun nur Autonummern, keine Gesichter. Datenschutzvorgaben seien berücksichtigt worden, sagt sie zu SRF.

Das Modell weckt auch Interesse in Nachbargemeinden wie Muttenz und in Basel. Cham im Kanton Zug plant ein ähnliches System ab 2027.

Automatische Bussen-Kameras gegen Stau-Umfahrer – eine gute Idee?

Alex Erath, Professor für Verkehr und Mobilität an der FHNW, hält die Busse für abschreckend genug, sieht aber technische Herausforderungen:

«Dafür gibt es bisher noch gar kein Datenformat», das sich direkt in Navigationssysteme integrieren lasse, sagt er gegenüber SRF.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5150 (nicht angemeldet)

Verkehr sollte gleichmässig verteilt werden. Wieso soll ein Teil der Bevölkerung das Recht auf verkehrsfreies Wohnen haben, während andere den ganzen Verkehr erdulden müssen? Wenn Strassen für den Durchgangsverkehr gesperrt werden sollen, kann man in der Mitte einen Riegel bauen, dann fährt niemand mehr durch. Die billigste Lösung.

User #1247 (nicht angemeldet)

Sehr gut, Bravo. Bitte überall so handhaben.

Weiterlesen

veloweg
BaK
baselbiet spielgeld
2 Interaktionen
Gestaltung
überwachungskamera dietlikon einbahn einkaufsmeile
50 Interaktionen
Einkaufsmeile

MEHR STAU

Auffahrkollision Züberwangen
Züberwangen SG
Zollbrück Kollision
2 Interaktionen
Zollbrück BE
Rheintunnel Debatte Petition Basel
22 Interaktionen
Stau-Frust in Basel
Kantonspolizei St. Gallen
St. Gallen

MEHR AUS BASELLAND

festnahme
9 Interaktionen
Arlesheim BL
Birsfelden BL.
1 Interaktionen
Birsfelden BL
Baselbiet Ersatzwahl
11 Interaktionen
Ersatzwahl