SRF

SRF streicht 66 Stellen und schliesst Studios in Zürich

Redaktion
Redaktion

Zürich,

Das Unternehmen spart weitere 12 Millionen Franken und reagiert auf Werbeflaute und Spardruck. Die Belegschaft trifft es erneut hart.

SRF
Das Logo des SRF. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SRF muss zusätzlich 12 Millionen Franken sparen und 66 Stellen abbauen.
  • Gründe sind sinkende Einnahmen und geringerer Teuerungsausgleich.
  • Besonders betroffen sind Produktion und Technik in Zürich.

SRF muss sparen – erneut. Bis Ende Jahr will das Unternehmen rund 12 Millionen Franken zusätzlich einsparen und 66 Vollzeitstellen abbauen. Dies teilt SRF am Dienstagnachmittag mit.

Grund dafür ist ein sinkender Finanzrahmen. Für 2026 rechnet SRF mit rund 20 Millionen Franken weniger – unter anderem wegen eines reduzierten Teuerungsausgleichs und rückläufiger Werbeeinnahmen.

Bereits im Februar hatte SRF ein erstes Sparpaket im Umfang von acht Millionen Franken angekündigt. Jetzt folgt die zweite Etappe.

SRF strukturiert Produktion und Technik neu

Direktorin Nathalie Wappler sagt: «SRF und die gesamte SRG befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. […] Dass wir uns erneut von geschätzten Kolleginnen und Kollegen trennen müssen, ist schwierig, aber unumgänglich.»

Im Fokus der Einsparungen stehen die Bereiche Produktion und Technologie, insbesondere am Standort Zürich Leutschenbach.

Geplant sind die Stilllegung von Studios, ein Investitionsstopp sowie die Reduktion bei Studioausstattung, Unterhalt und Serviceleistungen. Auch Führungsfunktionen sollen konsolidiert werden.

Reformprojekt «Enavant» bringt nationale Bündelung

Das Programmangebot bleibe laut SRF unberührt. Dennoch trifft der Stellenabbau viele Mitarbeitende hart. Ein Konsultationsverfahren läuft, betroffene Personen erhalten Unterstützung durch den Sozialplan der SRG.

Parallel bereitet sich SRF auf tiefgreifende organisatorische Veränderungen im Rahmen des SRG-Transformationsprojekts «Enavant SRG SSR» vor.

Supportbereiche wie HR, Finanzen und IT sollen künftig national gebündelt werden. Die SRF-Geschäftsleitung wird verkleinert und die beiden Chefredaktionen per Januar 2026 zusammengeführt.

«Der finanzielle Druck auf SRF wird weiter steigen», so Wappler. «Diese Herausforderungen meistern wir nur gemeinsam.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3443 (nicht angemeldet)

dafür die steuergelder zu den privatsendern - es lebe der kapitalismus

User #1542 (nicht angemeldet)

Sandro Brotz Chotz ist hoffentlich auch vom Abbau betroffen.

Weiterlesen

SRG Susanne Wille
375 Interaktionen
«Unvermeidlich»
Finanzen Bern
2 Interaktionen
Wegen Digitalisierung
Mindestlohn
7 Interaktionen
1,1 Prozent
Gesundheit Aargau
2 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR SRF

G&G SRF
73 Interaktionen
Ab August
G&G SRF
52 Interaktionen
«Frust»
-
49 Interaktionen
In Zürich
Jennifer Bosshard SRF
28 Interaktionen
SRF-Magazin abgesetzt

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich
Zürich
SCHWEIZ
4 Interaktionen
Kritik