SRF

SRF: Ex-Chef kritisiert Führung – Einsparungen am falschen Ort

Dina Müller
Dina Müller

Zürich,

Der letzte Sparhammer von SRF sorgte unter den Zuschauenden bereits für grosse Aufruhr. Nun folgt auch Kritik aus den Reihen ehemaliger Strippenzieher.

Ueli Haldimann SRF
Ehemaliger SRF-Chef-Redakteur Ueli Haldimann kritisiert die Sparmassnahmen seines Ex-Arbeitgebers. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das SRF muss Kosten sparen und kürzt daher nach und nach sein Programm.
  • Laut dem Ex-SRF-Chefredakteur Ueli Haldimann wird jedoch an falscher Stelle gespart.
  • Anstelle von Struktursendungen sollten laut Haldimann die Serien gestrichen werden.

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) folgt zurzeit Sparrunde auf Sparrunde. Der Rundfunk muss nicht nur für sinkende Werbeeinnahmen, sondern auch für tiefere Abgaben aus der Bevölkerung kompensieren.

Bereits im Februar verkündete SRF die Einstellung verschiedenster Programme. Unter anderem des beliebten Formats «Gesichter & Geschichten» («G & G») und des «Wissenschaftsmagazins».

Bald soll die nächste Sparrunde folgen: diesmal nicht nur in Form von Formaten, sondern auch in administrativer Form.

Schaust du SRF?

Bei den zahlreichen Programmen, Formaten und Serien, die SRF unterhält, ist die Auswahl fürs Streichen gross. Bisher stiessen die Entscheidungen des Rundfunks jedoch nicht nur auf Zustimmung. Sowohl aus dem Publikum als zuletzt auch aus den Reihen ehemaliger SRF-Strippenzieher.

«Das ist falsch»

«Ich bin dezidiert der Ansicht, dass beim Fernsehen bereits zu viel bei den Struktursendungen gespart wurde.» Das sagt der frühere SRF-Chefredakteur Ueli Haldimann gegenüber der «Aargauer Zeitung».

«Keine Fernsehinformation am Mittag, die Streichung von ‹Gesichter & Geschichten›. Keine Sondersendungen nach Grossereignissen, die Streichung der ‹Tagesschau› spät am Abend. Das ist falsch», so Haldimann.

Stattdessen sieht der Fernseh-Experte Sparpotenzial an anderer Stelle: «Fiktionale Eigenproduktionen kosten in der Regel pro 30 Minuten eine halbe Million Franken. ‹Maloney› war noch teurer: fast eine Million pro 30-minütige Folge», erklärt er.

SRF: Kosten für ein Jahr «G & G» gleich wie zwei Folgen «Maloney»

Hätte man diese Formate gestrichen, so hätte man deutlich höhere Kosten einsparen können, denn: «‹Gesichter & Geschichten› kostet in einem ganzen Jahr zwei Millionen, also so viel wie zwei 30-minütige Folgen von ‹Maloney›

Schaust du von SRF produzierte Serien?

Der Fernseh-Experte verwies in der «Aargauer Zeitung» dabei speziell auf die Sendungen «Maloney» und «Beschatter». Diese hätten wohl nicht besonders viel Resonanz im SRF-Publikum gefunden.

Haldimanns Fazit: «Es scheint mir darum klar, wo man beim Sparen ansetzen sollte und wo nicht.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2646 (nicht angemeldet)

Das ist eine absolut korrekte Meldung. Diese Geschäftsleitung ist einfach nicht fähig und schafft leider sich selber ab. Warum z.B. musste Gestern die Spezialarena doppelt ausgestrahlt werden. Nichts als Wiederholungen und kosten tut es immer noch gleichviel. Ich habe kein Problem den Preis zu zahlen aber dann will ich auch ein angemessenes Programm

User #5525 (nicht angemeldet)

Der letzte Gute! Danach kamen nur noch saure Gurken.

Weiterlesen

-
267 Interaktionen
Sende-Aus
SRF Tagesschau
81 Interaktionen
«Absurd»
philip maloney
4 Interaktionen
Hörspiel verfilmt
Vorsorge
6 Interaktionen
Wenn das Leben trennt

MEHR SRF

Angélique Beldner
Rassismus
blind srf
3 Interaktionen
Bern
schwägalp böller
20 Interaktionen
Schwägalp-Ärger
SRF FItze
57 Interaktionen
In Sendung

MEHR AUS STADT ZüRICH

van der Gaag
2 Interaktionen
Samstag gegen Thun
Zürich
Illegale Glückspiele
Strafuntersuchung