Stadt Zürich

Spital Uster ist wieder ohne Auflagen auf der Spitalliste

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Zürcher Regierungsrat setzt Spital Uster wieder auf Spitalliste, während andere Spitäler um ihre Leistungsaufträge bangen müssen.

Spital Krankenhaus
Der Haupteingang des Spitals Uster. (Archivbild) - Spital Uster

Der Zürcher Regierungsrat hat das Spital Uster wieder ohne Auflagen auf die Spitalliste gesetzt. Aufgrund finanzieller Probleme waren die Leistungsaufträge zuletzt zurückhaltend erteilt worden. Das Spital Affoltern darf zwei Jahre lang eine «Notfallstation light» testen.

Die «Notfallstation light» soll zeigen, ob regionale Anlaufstellen im Notfall eine Zukunft haben, wie der Regierungsrat am Donnerstag mitteilte. Für das Angebot brauche es keine zusätzlichen finanziellen Mittel.

Das Spital Uster habe unter anderem durch eine Eigenkapitalerhöhung, welche die Eigentümergemeinden via Volksabstimmung gewährten, die finanzielle Situation verbessern können. Es liege nun auf ähnlichem Niveau wie andere Regionalspitäler, heisst es in Mitteilung.

Aus für Neonatologie in Wetzikon und Kinderklinik in Zollikerberg

Einige Aufträge sprach der Regierungsrat nicht mehr. Das Spital Wetzikon, das sich in finanzieller Schieflage befindet, verliert den 2023 erteilten Leistungsauftrag für Neonatologie. Die Einheit wurde bisher nicht aufgebaut.

Das Gesuch des Spitals Zollikerberg für eine Kinderklinik mit Notfall weist er ab, da der Bedarf mit dem Neubau des Kinderspitals in Zürich abgedeckt sei.

Dem Spital Männedorf entzieht der Regierungsgrat den Auftrag für hebammenbegleitete Geburtshilfe, da die Einführung nicht absehbar sei. Das See-Spital Horgen muss im gleichen Bereich bangen: Es muss das Angebot bis Mitte 2026 aufbauen, sonst wird der Leistungsauftrag entzogen.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
13 Interaktionen
«Gab nur Fast Food»
sdf
148 Interaktionen
Gegen den Westen

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
1 Interaktionen
Testspieler treffen
PWC
«Zweistellige Zahl»
Meier
«Special Guest»
Die Stadtpolizei Zürich setzte im Zuge von Auseinandersetzungen mit Demonstranten Wasserwerfer und Reizstoffe ein. (Archivbild)
ZHAW-Empfehlung