So viele Schweizer fahren schwarz und klauen am Self-Checkout

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In einer Umfrage hat fast ein Drittel der Befragten zugegeben, schon mal am Arbeitsplatz geklaut zu haben. Ein Viertel hat bereits beim Self-Checkout gemogelt.

Arbeitsplatz
Fast ein Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer hat schon mal etwas am Arbeitsplatz gestohlen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer anonymen Umfrage wurden 1500 Personen aus der Schweiz zu Diebstählen befragt.
  • Fast ein Drittel der Befragten ist am Arbeitsplatz schon mal zum Langfinger geworden.
  • 40 Prozent waren bereits absichtlich ohne gültiges Billett im ÖV unterwegs.

Fast ein Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer haben laut einer Umfrage schon einmal am Arbeitsplatz etwas gestohlen.

Noch höher war die Anzahl jener, die absichtlich kein ÖV-Billett gelöst haben, wie der Vergleichsdienst moneyland.ch mitteilt.

40 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer haben mindestens einmal absichtlich kein Billett für den öffentlichen Verkehr gelöst.

Der Vergleichsdienst moneyland.ch führte eine anonyme Umfrage unter 1500 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz durch. Die Befragten waren im Alter von 18 bis 74 Jahren.

Grundsätzlich zeigten sich die Befragten aus der Westschweiz ehrlicher als jene aus der Deutschschweiz. Besonders am Kiosk entpuppten sich die Personen aus der Deutschschweiz eher als Langfinger.

Hast du am Arbeitsplatz schon mal etwas gestohlen?

Insgesamt ein Viertel der befragten Personen gab an, bei einer Self-Scanning-Kasse mindestens einmal schon etwas mitgehen gelassen zu haben.

Fast so viele steckten etwas von einem Hotel ein.

Jüngere haben tiefere Hemmschwelle

Die Hemmschwelle bei den 18- bis 25-Jährigen sei niedriger als bei älteren Generationen, heisst es in der Mitteilung. In allen abgefragten Situationen habe die jüngste Altersgruppe die Spitzenposition inne.

Die Befragten in der Altersgruppe von 50 bis 74 Jahren verhielten sich laut der Auswertung am korrektesten.

Neben dem Generationengraben stellte die Umfrage auch einen Unterschied zwischen den Geschlechtern fest. Männer stehlen demnach häufiger als Frauen.

Am stärksten zeigte sich dies in Restaurants: 26 Prozent der befragten Männer liessen nach eigenen Angaben da schon mal etwas mitgehen. Bei den Frauen waren es 17 Prozent.

Kommentare

User #5312 (nicht angemeldet)

Was ist unter Schweizer zu verstehen?

User #3300 (nicht angemeldet)

'Von der Arbeit klauen' ist doch sicher in 3/4 der Fällen Gastronomie- oder Lebensmittelgeschäftmitarbeitende, die abgeloffenes Essen essen oder mitnehmen, das eigentlich weggeworfen werden müsste. Ich gebe offen zu, dass ich in diesem Sinne schon 'geklaut' habe und finde es auch nicht verwerflich.

Weiterlesen

SBb
685 Interaktionen
Passagier lästert
Senioren
20 Interaktionen
Verzweiflung
Self-Checkout Migros
329 Interaktionen
Self-Checkout
pharmaSuisse
Apotheke der Zukunft

MEHR AUS STADT BERN

Adi Hütter
Ex-YB-Coach
telefonbetrug
5 Interaktionen
Bern
Bern
Bern
YB
6 Interaktionen
Kunstrasen weicht