Menschenhandel

Schweizweit rund 200 neue Opfer von Menschenhandel 2024

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

201 neue Opfer von Menschenhandel wurden 2024 in der Schweiz identifiziert.

fedpol
Verbesserungsbedarf sieht die GPK-S auch bei der Aufsicht über das Fedpol durch das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). (Archivbild) - keystone

Die Schweizer Plattform gegen Menschenhandel hat im vergangenen Jahr schweizweit 201 neue Opfer von Menschenhandel identifiziert. Insgesamt wurden im letzten Jahr 483 Opfer begleitet und beraten.

Die Zahlen seien seit mehreren Jahren stabil, mit einer leicht steigenden Tendenz, teilte die Schweizer Plattform gegen Menschenhandel (Plateforme Traite) am Mittwoch, dem Internationalen Tag gegen Menschenhandel, mit.

Knapp drei Viertel der neu identifizierten Opfer waren Finta-Personen. Dazu gehören Frauen, Intergeschlechtliche, Non-binäre, Trans- und Agender-Personen. Rund ein Viertel der neu identifizierten Personen waren Männer. Die Betroffenen stammten aus 54 Ländern, wobei 2024 die meisten neu identifizierten Opfer aus Nigeria, Kolumbien und Ungarn kamen.

Herkunft und Ausbeutungsform variieren

Es hiess weiterhin, dass 114 Personen zu sexueller Ausbeutung gezwungen wurden, während weitere 95 durch Arbeit ausgebeutet oder zu kriminellen Handlungen gezwungen wurden. Gewisse Personen erlebten mehrere Ausbeutungsformen.

Die Identifizierung von Opfern sowie deren Herkunft, ihr Geschlecht und die erlebte Form der Ausbeutung hänge stark von den Branchen ab, welche kontrolliert werden sowie auch an Sensibilisierungsmassnahmen und der Zusammenarbeit mit spezialisierten Opferschutzstellen, schrieb Plateforme Traite.

Zunehmendes Engagement in Kantonen

Dank zunehmendem Engagement in verschiedenen Kantonen und der Zusammenarbeit mit spezialisierten Opferschutzstellen steige die Anzahl und Diversität der identifizierten Fälle, sodass die Zahlen die Realität präziser abbilden.

Die Plateforme Traite fordert mehr Kohärenz zwischen den kantonalen und nationalen Massnahmen. Der Bund müsse zusätzliche finanzielle Ressourcen zur Unterstützung des Engagements in den Kantonen und der spezialisierten Opferschutzorganisationen zur Verfügung stellen.

In einem Post ebenfalls vom Mittwoch des Bundesamtes für Polizei Fedpol heisst es, dass sich der Bund für eine langfristige und nachhaltige Präventions- und Sensibilisierungsarbeit gegen Menschenhandel einsetzt. Er unterstütze entsprechende Massnahmen von Organisationen. Zu diesem Zweck stehen seit 2023 jährlich 600'000 Franken zur Verfügung.

Kommentare

User #4649 (nicht angemeldet)

Das ist leider ganz sicher,nur die spitze des eisberges....

Weiterlesen

Fedpol
14 Interaktionen
Enthüllung

MEHR MENSCHENHANDEL

Prostitution Männer
Menschenhandel
Kantonspolizei Bern
90 Opfer
menschenhandel
3 Interaktionen
Positive Bilanz
berufsschule
«Menschenhandel»

MEHR AUS STADT BERN

Hundebiss in Wilen
4 Interaktionen
Erfassung
Die toten hosen
11 Interaktionen
Ins Wankdorf-Stadion
YB
5 Interaktionen
Tor gegen Nigeria
Krankenkassenprämien
1 Interaktionen
Online