Schweizer Schüler werden im Deutsch immer schlechter

Elena Hatebur
Elena Hatebur

Bern,

Die Schweizer Schüler werden in den Kompetenzbereichen des Fachs Deutsch immer schlechter. Das zeigen die Ergebnisse diverser Leistungstests.

Schülerin und Schüler lernen
Die Deutsch-Leistungen der Schweizer Schülerinnen und Schüler zeigen einen Abwärtstrend. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsch-Leistungen der Schweizer Schülerinnen und Schüler werden immer schlechter.
  • Der Trend hat keine migrationsbedingten Gründe, er betrifft auch Deutschsprachige.
  • Betroffen sind die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben und «Sprache im Fokus».

Immer mehr Schweizer Schulkinder haben Mühe mit der deutschen Sprache – besonders beim Lesen, Schreiben und Textverständnis.

Eine Untersuchung des «Tagesanzeiger» zeigt: Rund ein Viertel der Schweizer Jugendlichen liegt gemäss der Pisa-Studie unterhalb des von der «OECD» definierten Kompetenzniveaus.

Besonders gravierend ist die Situation in der dritten und fünften Primarstufe, die zweite Sekundarstufe ist weniger stark betroffen.

Deutsch-Niveau «in allen Sparten im Sinkflug»

Andreas Aebi, ehemaliger Lehrer, erläuterte gegenüber der Zeitung, das Deutsch-Niveau sei «in allen Sparten, ausser vielleicht im Sprechen, im Sinkflug».

Jedes Jahr werden in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn sogenannte Check-Tests durchgeführt. Damit kann unter anderem auch die Leistungsentwicklung nachgezeichnet werden.

Die Einsicht in die Ergebnisse, die «Tamedia» anforderte, zeigen von 2019 bis 2024 einen Leistungsabfall in mehreren Schulstufen.

Der besorgniserregende Trend zeigt eine Abwärtsspirale in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben und «Sprache im Fokus». Über die Zeit gerechnet, kommt dabei ein Punkteverlust von rund 30 Punkten zustande.

Konkret bedeutet das, dass die Schüler von 2024 gegenüber jenen von 2019 im Schnitt zwei Drittel eines Semesters verloren haben. Im Test «Sprache im Fokus» ging innerhalb von fünf Jahren gar fast ein Semester verloren.

Weitere Tests zeigen schwachen Leistungstrend

Die Ergebnisse decken sich auch mit der internationalen «Pisa-Studie». Der Anteil leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler hat sich zwischen 2015 und 2022 von 20 auf 25 Prozent erhöht.

Lehrer vor der Wandtafel
Im Fach Englisch sind die Leistung leicht gestiegen. (Symbolbild) - keystone

In Bezug auf den sogenannten «Stellwerk-Leistungstest», wurden im Kanton Luzern rund 250 Ausbildner zu den Leistungen befragt. Gemäss «Tagesanzeiger» meinten 51 Prozent, das Niveau sei «eher schlechter», 15 Prozent halten es für «viel schlechter».

Leistungsrückgang auch bei Deutsch-Muttersprachlern

Die Ursachen liegen dabei nicht allein in migrationsbedingter Vielfalt. Im Vergleich mit den Deutsch-Muttersprachlern ist der Leistungsrückgang ähnlich.

«Wir haben heute besser qualifizierte Migranten. Es sind vor allem die einheimischen Schüler, die in den letzten zwanzig Jahren schlechter geworden sind.» Das sagte Stefan Wolter, Professor für Bildungsökonomie von der Uni Bern, kürzlich gegenüber der «NZZ».

Bist du gerne in die Schule gegangen?

Auch die soziale Benachteiligung sei Grund für den Leistungsabfall. Andreas Aebi sagt gegenüber dem «Tagesanzeiger», dass die Entwicklungen inzwischen deutlich spürbar sind.

Die Veränderungen könnten auch in der Sekundarschule nicht mehr aufgeholt werden, man sei als Gesellschaft «wirklich am Schwimmen».

Kommentare

User #4025 (nicht angemeldet)

Die mRNA Impfungen zeigen immer mehr Wirkungen.

User #4755 (nicht angemeldet)

Bravo! Nur weiter mit den 'Antiautoritären und den Gspürsch mi Erziehungmethoden'.

Weiterlesen

Seilbahn
Eggbergler Schüler
schule
125 Interaktionen
Semester verloren
1 Interaktionen
Seit 2000

MEHR AUS STADT BERN

SCB Lehner Cup
2 Interaktionen
Dank Last-Minute-Tor
Kantonspolizei Bern Argus Bielersee
12 Interaktionen
Suche geht weiter
Philip Kohli Porträtfoto
13 Interaktionen
US-Zölle
SVP-Stadtrat Feuz
SVP-Stadtrat Feuz